Buch-Review: Wie Arbeit glücklich macht - Prof. Dr. Claas Lahmann
Meine Buch-Review zu: Wie Arbeit glücklich macht von Prof. Dr. Claas Lahmann!
Autor: Prof. Dr. Claas Lahmann
Der deutsche Arzt Prof. Dr. Claas Lahmann ist einer der renommiertesten Experten im Bereich psychosomatischer Medizin und befasst sich intensiv mit den gesundheitlichen Folgen moderner Arbeitswelten. Seit 2016 leitet er als Ärztlicher Direktor die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg. Dort arbeitet er täglich mit Menschen, die durch chronischen Stress, toxische Unternehmenskulturen oder strukturelle Überforderung psychisch und körperlich erkrankt sind. Seine zentrale Fragestellung: Wie wirkt sich Arbeit auf unsere seelische Gesundheit aus – und wie können wir uns davor schützen?
Neben seiner Tätigkeit als Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bringt Prof. Dr. Claas Lahmann seine Expertise auch als Executive Coach ein. Er begleitet nicht nur individuell belastete Personen, sondern berät auch Führungskräfte und Unternehmen darin, wie gesunde Arbeitsbedingungen gestaltet werden können. Seine Arbeit zeigt: Oft sind es nicht einzelne Mitarbeitende, die „nicht mehr können“ – sondern es sind ganze Organisationen, die an krankmachenden Strukturen leiden.
Mit fundierter klinischer Erfahrung, mehreren Coaching-Ausbildungen sowie einem Executive Master of Change der renommierten Business School INSEAD verknüpft Prof. Dr. Claas Lahmann medizinisches Fachwissen mit Strategien zur Organisationsentwicklung. In Workshops, Vorträgen und wissenschaftlichen Publikationen vermittelt er die psychologischen Grundlagen gesunder Führung, gelingender Veränderungsprozesse und wirksamer Resilienzförderung. Ende 2024 veröffentlichte Prof. Dr. Claas Lahman dann auch sein erstes Sachbuch im Rowohlt Polaris Verlag. Dieses trägt den Titel „Wie Arbeit glücklich macht“ und soll in dieser Buch-Review ausführlich vorgestellt werden.
Inhalt: Wie Arbeit glücklich macht - nach dem Prinzip "love it, change it or leave it" auf etwa 250 Seiten
Das Buch „Wie Arbeit glücklich macht“ von Prof. Dr. Claas Lahmann soll nicht nur die Frage aus dem Titel beantworten, sondern auch erklären, „wann man darüber nachdenken sollte, den Job zu wechseln“ – so sagt es zumindest der Untertitel vom Buch aus dem Rowohlt Polaris Verlag. Auf insgesamt etwas mehr als 250 Seiten geht der Autor also nicht nur darauf ein, was es für ein gesundes Arbeitsumfeld wirklich braucht und wie Du Deinen Arbeitsalltag mit verschiedensten Methoden dauerhaft verbessern kannst, sondern eben auch, wann es Zeit für eine berufliche Veränderung sein könnte.
Dabei verfolgt Prof. Dr. Claas Lahmann den Ansatz „Love it, change it or leave it“, um Veränderungen anzuschieben. Nach dieser Formel hat er auch sein Buch „Wie Arbeit glücklich macht“ aufgebaut: denn es beginnt mit einem etwa 50 seitigen Teil zum Thema „Love it: So macht Arbeit glücklich„, auf den dann ein fast 150 seitiger Teil zum Thema „Change it: Tools für einen besseren Arbeitsalltag“ sowie ein Teil zum Thema „Leave it: Gehen oder bleiben?“ mit etwa 25 Seiten folgt.
„Jeder verdient einen Arbeitsplatz, an dem er sich sicher, gesehen und wertgeschätzt fühlt, an dem es ihm nicht schon am Sonntag vor dem Montag graut.“ – Prof. Dr. Claas Lahmann
Wie Prof. Dr. Claas Lahmann in seinem fast 10 seitigen Vorwort selbst beschreibt, beantwortet sein Buch „Wie Arbeit glücklich macht“ Fragen wie: „Welchen positiven Einfluss kann Arbeit auf unser Leben haben? Unter welchen Bedingungen wird Arbeit zu einer gesundheitlichen Belastung? Sendet Ihr Körper eventuell schon deutliche Alarmsignale? Welche Möglichkeiten gibt es, unangenehme Situationen zu verändern? Und vor allem: Wie gestalte ich eine Arbeit, die mich dauerhaft zufrieden macht?„
Weiter schreibt Prof. Dr. Claas Lahmann im Vorwort zu seinem Buch „Wie Arbeit glücklich macht“: „Das Buch ist dabei wie ein Kompass aufgebaut: Es lotst Sie durch alle relevanten Aspekte des Arbeitslebens, vom Beziehungserleben über die angemessene Entlohnung, das richtige Pausenmaß und die Steigerung der Resilienz bis hin zum gelingenden Aus- bzw. Umstieg – sollte dieser denn nötig sein. Sie können direkt zu den Kapiteln springen, die Sie am meisten interessieren. Sie können das Buch aber auch von der ersten bis zur letzten Seite lesen.„
„Wir können unser Wohlgefühl aktiv beeinflussen, wenn es uns gelingt, die Kontrolle über eine unangenehme Situation zurückzugewinnen – und daran können wir arbeiten.“ – Prof. Dr. Claas Lahmann
In den 3 Hauptkapiteln oder -teilen vom Buch „Wie Arbeit glücklich macht“ von Prof. Dr. Claas Lahmann erwarten Dich also jede Menge interessante Informationen und Impulse, mit vielen wissenschaftlichen Verweisen und Berichten aus spannenden Studien. Gemischt wird das Ganze mit Anekdoten aus dem vielseitigen Berufsleben des Autors sowie mit unzähligen kleinen und großen Tipps, Tricks und Tools, mithilfe derer Du Deinen Arbeitsalltag dauerhaft verbessern oder mehr Klarheit über Dich und Deine beruflichen Situationen und Ziele gewinnen kannst.
Dabei ist das Buch „Wie Arbeit glücklich macht“ von Prof. Dr. Claas Lahmann wirklich leicht zu lesen und sehr interessant geschrieben. Die Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen mit persönlichen Anekdoten sowie praktischen Tipps und hilfreichen Methoden macht das rund 250 seitige Buch aus dem Rowohlt Polaris Verlag also zu einem wertvollen Begleiter für alle Menschen, die zufrieden und mit beiden Beinen im Job und im Leben stehen möchten – und das nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in Zukunft.
„Das gute kollegiale Miteinander gilt tatsächlich als einer der entscheidenden Schlüssel zum Arbeitsglück.“ – Prof. Dr. Claas Lahmann
Alle Kapitel aus dem Buch "Wie Arbeit glücklich macht" von Prof. Dr. Claas Lahmann
Damit Du Dir einen möglichst guten Überblick über die Themen aus dem Buch von Prof. Dr. Claas Lahmann machen kannst, habe ich Dir an dieser Stelle alle Kapitel aus dem Buch „Wie Arbeit glücklich macht“ übersichtlich aufgelistet:
- Vorwort
- LOVE IT – So macht Arbeit glücklich
- Mehr als Leid und Mühe: Warum wir arbeiten
- Vier Prinzipien für einen Arbeitsplatz, der guttut
- CHANGE IT – Tools für einen besseren Arbeitsalltag
- Wenn das Betriebsklima schlecht ist
- Wenn es mit dem Boss kriselt
- Wenn die Wertschätzung fehlt
- Wenn es kaum Entwicklungsmöglichkeiten gibt
- Wenn die Arbeit überhandnimmt
- Wenn Über- oder Unterforderung die Regel sind
- Wenn der Beruf nicht (mehr) passt
- LEAVE IT – Gehen oder bleiben?
- Was es vor einer Veränderung zu bedenken gilt
- Wie es gelingt, bessere Entscheidungen zu treffen
- Nachwort
- Service
- Fragebogen: Sollte ich mich beruflich neu orientieren?
- Wie finde ich eigentlich einen guten Therapeuten oder Coach?
Meine 5 Learnings
- Psychische Belastungen durch Arbeitsbedingungen übertreffen körperliche Beanspruchungen als Gesundheitsrisiken.
- Entgegen der gängigen Annahme sind schwierige Beziehungen, ständige Über- oder Unterforderung, Ungerechtigkeit, Sinnlosigkeit und schlechte Teamstimmung größere Gesundheitsrisiken als körperliche Arbeit.
- Der emotionale und psychische Zustand am Arbeitsplatz hat direkten Einfluss auf die körperliche Gesundheit.
- Das Gefühl, nicht gesehen zu werden, trägt maßgeblich zur Belastung bei.
- Die Summe kleiner, wiederkehrender Belastungen kann großen Schaden anrichten.
- Der emotionale und psychische Zustand am Arbeitsplatz hat direkten Einfluss auf die körperliche Gesundheit.
- Entgegen der gängigen Annahme sind schwierige Beziehungen, ständige Über- oder Unterforderung, Ungerechtigkeit, Sinnlosigkeit und schlechte Teamstimmung größere Gesundheitsrisiken als körperliche Arbeit.
- Autonomie, eine positive Geben-und-Nehmen-Bilanz, Gerechtigkeit und psychologische Sicherheit sind die Eckpfeiler eines gesunden und erfüllenden Arbeitsumfelds.
- Diese Prinzipien sind universell und entscheidend für das Wohlbefinden und das Fehlen oder die Verletzung dieser Prinzipien führt zu Unzufriedenheit und Krankheit.
- Jeder Einzelne und jede Organisation trägt zur Verwirklichung dieser Prinzipien bei.
- Arbeit gibt uns Status, Anerkennung und Identität und motiviert uns zur Aktivität.
- Ein Beruf ist mehr als nur Broterwerb; er erfüllt grundlegende menschliche Bedürfnisse nach Zugehörigkeit und Wertschätzung und treibt uns an, in die Welt hinauszugehen.
- Diese Prinzipien sind universell und entscheidend für das Wohlbefinden und das Fehlen oder die Verletzung dieser Prinzipien führt zu Unzufriedenheit und Krankheit.
- Beziehungen am Arbeitsplatz sind entscheidend für Dein Arbeitsglück und Deine Gesundheit.
- Das gute kollegiale Miteinander ist ein Schlüssel zum Arbeitsglück.
- Funktionierende Teams unterstützen sich gegenseitig und tragen zur psychischen und physischen Gesundheit, zu einer stärkeren Leistungsfähigkeit des Teams und zur allgemeinen Lebenszufriedenheit aller bei.
- Selbstwahrnehmung ist die Grundlage für Empathie und gelungene Beziehungen.
- Die Fähigkeit, sich selbst zu verstehen – eigene Müdigkeit, Ärger und innere Zustände zu erkennen – ist die Voraussetzung dafür, auch andere zu verstehen und Missverständnisse zu vermeiden.
- Nur wer mit sich selbst in Kontakt ist, kann gut mit anderen in Kontakt treten.
- Mangelnde Selbstwahrnehmung führt zu Disharmonien und Konflikten.
- Empathie baut auf einer gesunden Selbstkenntnis auf.
- Mangelnde Selbstwahrnehmung führt zu Disharmonien und Konflikten.
- Nur wer mit sich selbst in Kontakt ist, kann gut mit anderen in Kontakt treten.
- Die Fähigkeit, sich selbst zu verstehen – eigene Müdigkeit, Ärger und innere Zustände zu erkennen – ist die Voraussetzung dafür, auch andere zu verstehen und Missverständnisse zu vermeiden.
- Eine Erfolgsquote von 85 Prozent ist optimal für Lernen und Motivation.
- Studien zeigen, dass ein Verhältnis zwischen Erfolg (85 Prozent) und Scheitern (15 Prozent) die größte Motivation zur Weiterentwicklung bietet.
- Fehlende psychologische Sicherheit durch Intoleranz gegenüber Scheitern hemmt die Entwicklung, weshalb Akzeptanz von Fehlern entscheidend für persönliches Wachstum ist.
- Ein unterstützendes Umfeld fördert die psychologische Sicherheit, während übermäßige Perfektionsansprüche demotivierend wirken.
Meine 5 Handlungsaufforderungen
- Lerne Dich selbst besser kennen, sorge für Dich und achte auf Deine Grenzen und Bedürfnisse und komm ins Handeln, statt in überstürzten Reaktionen zu verharren!
- Analysiere ruhig die Auslöser belastender Situationen und suche aktiv nach Möglichkeiten der Veränderung im Außen und im Inneren!
- Erkenne zudem auch Deine eigene „Grundfärbung“, um Krisen realistisch einzuordnen!
- Lass Dich nicht persönlich von Kritik oder Ärger anderer treffen, wenn sie Deiner Rolle oder Aufgabe gilt!
- Stärke dazu Dein Bewusstsein für Deine berufliche Rolle und Deine Person!
- Nimm Emotionen nicht sofort persönlich, sondern prüfe stets den Kontext!
- Bleibe in professionellen Situationen nach Möglichkeit immer bei der Sachebene!
- Wende das NURSE-Modell an, um Konflikte zu entschärfen: Benenne die Emotion des Gegenübers, zeige Verständnis, respektiere das Gefühl (nicht bagatellisieren), biete Unterstützung an (mit Fingerspitzengefühl) und erforsche weitere Aspekte durch Nachfragen!
- Behalte dabei auch stets Deine eigene Körperhaltung, Deine Körpersprache sowie Blickkontakt und Deinen Tonfall im Auge!
- Praktiziere zudem aktives Zuhören und Empathie!
- Behalte dabei auch stets Deine eigene Körperhaltung, Deine Körpersprache sowie Blickkontakt und Deinen Tonfall im Auge!
- Nutze das Harvard-Konzept zur Konfliktlösung und sei hart in der Sache, aber weich zu den Menschen!
- Trenne die menschliche von der sachlichen Ebene in Verhandlungen!
- Bereite Dich genau vor, was Du willst, und verankere Deine Forderung mit einer begründeten, leicht erhöhten Zahl!
- Setze als erstes einen „Anker“ für Deine Verhandlungsposition und vermeide, dass Dein Gegenüber den ersten Anker setzt!
- Verstehe, dass es nicht darum geht, die perfekte Berufung zu finden, sondern einen Arbeitsplatz, der Dich nicht auslaugt und Dir Freue bereitet!
- Stelle sicher, dass Du nach dem Arbeitstag noch Energie für Dein Privatleben hast und Dir vorstellen kannst, dort einige Jahre zu bleiben!
- Erkenne Muster in Deinen Lebensrollen, um einen passenden Arbeitsplatz zu finden!
- Überlege Dir, ob es der Beruf oder der Arbeitsplatz ist, der gewechselt werden muss!
- Habe eine klare Vorstellung davon, wohin Du beruflich steuern möchtest, bevor Du aufbrichst!
Fazit: Wie es gelingt, zufrieden und mit beiden Beiden im Job zu stehen
„Wie Arbeit glücklich macht“ von Prof. Dr. Claas Lahmann ist ein praxisnahes und gut strukturiertes Buch, das sich mit der Frage beschäftigt, was Menschen im Arbeitsleben wirklich zufrieden macht – und wann es an der Zeit ist, etwas zu verändern. Angelehnt an das Prinzip „Love it, change it or leave it“, führt der Autor seine Leser und Leserinnen in drei großen Teilen durch zentrale Aspekte eines gesunden und erfüllenden Arbeitsalltags.
Im ersten Abschnitt „Love it“ geht es um die positiven Seiten der Arbeit: Warum sie für unser Leben so wichtig ist, welche Bedürfnisse sie erfüllt und wie ein Arbeitsplatz gestaltet sein sollte, der guttut. Es folgen rund 150 Seiten unter der Überschrift „Change it“, in denen Prof. Dr. Claas Lahmann konkrete Werkzeuge, Tipps und Methoden vorstellt, um den eigenen Arbeitsalltag zu verbessern – sei es durch bessere Kommunikation, eine neue Haltung zu Herausforderungen oder durch das aktive Anstoßen von Veränderungen im Team oder Unternehmen. Im dritten Teil „Leave it“ widmet sich der Autor schließlich den Situationen, in denen ein Wechsel notwendig sein kann – und wie man diesen Schritt klug und reflektiert angeht.
Der Autor Prof. Dr. Claas Lahmann, selbst Arzt und Professor, verbindet dabei fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Beispielen, persönlichen Anekdoten und hilfreichen Reflektionsfragen. Besonders hervorzuheben ist dabei sein ganzheitlicher Blick auf die Arbeit: Neben strukturellen und sozialen Bedingungen betont er die Rolle von Selbstwahrnehmung, psychologischer Sicherheit und zwischenmenschlichen Beziehungen für das persönliche Wohlbefinden.
Das Buch „Wie Arbeit glücklich macht“ von Prof. Dr. Claas Lahmann versteht sich als Kompass durch die komplexe Arbeitswelt – zum direkten Durchlesen oder gezielten Nachschlagen einzelner Themen. Wer sich fragt, wie er seinen Job erfüllender gestalten, seine Gesundheit im Blick behalten oder eine anstehende berufliche Entscheidung fundiert treffen kann, findet hier einen klugen, inspirierenden und gut lesbaren Begleiter. – Daher kann ich das Buch vor allem im Bereich Beruf voll und ganz weiterempfehlen!
Deine Meinung zum Buch "Wie Arbeit glücklich macht" von Prof. Dr. Claas Lahmann
Kanntest Du „Wie Arbeit glücklich macht“ bereits? – Wie ist Deine Meinung zu dem Buch von Prof. Dr. Claas Lahmann?
Hinweise zur Buch-Review "Wie Arbeit glücklich macht " von Prof. Dr. Claas Lahmann:
Bei diesem Beitrag handelt es sich um Werbung und die Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links.
Ich empfehle auf meinem Blog ausschließlich Bücher, die mir selbst gut gefallen und neue Impulse gegeben haben. Diese bekomme ich teilweise kostenlos zugeschickt. Wenn Du ein Buch über die Links in meinen Beiträgen über Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese ermöglicht es mir, den Blog zu unterhalten und zu verbessern. Daher unterstützt Du mit dem Verwenden meiner Links diesen Blog. – Vielen Dank dafür!