Buch-Review: Vom Glück, in der Natur zu sein - Henry David Thoreau
Meine Buch-Review zu: Vom Glück, in der Natur zu sein von Henry David Thoreau!
Autor: Henry David Thoreau
Der US-amerikanische Autor Henry David Thoreau zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern, Naturphilosophen und Gesellschaftskritikern des 19. Jahrhunderts. Geboren 1817 in Concord, Massachusetts, und ebendort 1862 verstorben, prägte Henry David Thoreau mit seinem Werk mehrere Generationen. Seine Schriften – allen voran das berühmte Buch „Walden“ – gelten als Meilensteine einer Literatur, die Naturerfahrung, Selbstbestimmung und Zivilisationskritik in einzigartiger Weise miteinander verknüpft.
Henry David Thoreau war allerdings nicht nur Schriftsteller, sondern auch Vermesser, Lehrer, Tagebuchschreiber und politischer Aktivist. Besonders seine Haltung zum zivilen Ungehorsam machte ihn zu einer moralischen Instanz weit über seine Zeit hinaus: In seinem Essay „Civil Disobedience“ plädiert er für den Widerstand gegen ungerechte Staatsgewalt – ein Text, der später unter anderem Mahatma Gandhi und Martin Luther King Jr. beeinflussen sollte.
Sein Rückzug in eine selbstgebaute Hütte am Walden-See bei Concord, wo er zwei Jahre und zwei Monate lebte, war nicht nur ein literarisches Experiment, sondern ein radikales Bekenntnis zu einem einfachen, selbstbestimmten Leben in Einklang mit der Natur. Das daraus entstandene Werk „Walden; or, Life in the Woods“ ist bis heute ein Klassiker der Weltliteratur und inspiriert Leser und Leserinnen weltweit, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie ein gutes und bewusstes Leben aussehen kann.
Texte aus eben diesem weltweit bekannten Buch, das in Deutschland unter dem Titel „Walden oder Leben in den Wäldern“ bekannt ist, finden sich auch im erst Anfang 2025 im Anaconda Verlag erschienenen Buch „Vom Glück, in der Natur zu sein“ von Henry David Thoreau, das ich in dieser Review ausführlich vorstellen möchte.
Inhalt: Großartige Schilderungen und Plädoyers für ein bewusstes und einfaches Leben in der modernen Welt
Das Buch „Vom Glück, in der Natur zu sein“ von Henry David Thoreau enthält Texte aus dem berühmten Buch „Walden“ von Henry David Thoreau. Konkret wurden die Texte für das etwa 180 Seiten starke Buch aus dem Anaconda Verlag dem deutschen Band „Walden oder Leben in den Wäldern“ aus dem Jahr 1905 entnommen, behutsam überarbeitet und der neuen Rechtschreibung angepasst. Da das Buch „Vom Glück, in der Natur zu sein“ von Henry David Thoreau weder ein Vorwort noch eine Einleitung hat, möchte ich den Klappentexte zitieren:
„Wofür lebe ich – und lebe ich überhaupt richtig? Der amerikanische Schriftsteller Henry David Thoreau beantwortete diese Frage, indem er sich zwei Jahre lang tief in die Wälder von Massachusetts zurückzog, um eine Existenz in Einfachheit und Bewusstheit zu erproben. In seinem berühmten Buch »Walden« von 1854, dem die Texte dieses Bandes entnommen sind, hat er seine Erfahrungen vom alternativen Leben mitgeteilt. Es hat Menschen vieler Generationen Wege zurück zur Natur und zum freien Betätigen des Verstandes gewiesen – und regt noch heute dazu an.„
„Die Menschheit wurde zum Werkzeug ihrer Werkzeuge!“ – Henry David Thoreau
Unterteilt ist das Buch „Vom Glück, in der Natur zu sein“ von Henry David Thoreau in fünf Kapitel: Das erste trägt den Titel „Sparsamkeit“ und ist mit fast 100 Seiten das mit Abstand umfangreichste. Die weiteren Kapitel „Wo ich lebte und wofür ich lebte“, „Der Teich im Winter“ sowie „Frühling“ und „Schluss“ umfassen alle in etwa 20 Seiten. Abschließend folgen noch zwei Seiten mit Anmerkungen, die der ursprünglichen Ausgabe entnommen sind und vom Übersetzer Wilhelm Nobbe stammen.
Leider beinhaltet das Buch „Vom Glück, in der Natur zu sein“ von Henry David Thoreau weder Unterkapitel noch andere Strukturierungselemente, sondern besteht aus vielen langen Absätzen. Dadurch ist das Buch aus dem Anaconda Verlag – trotz der an sich eher leichten Sprache – nicht unbedingt sehr leicht zu lesen. Der teilweise jedoch sehr besondere Stil von Henry David Thoreau macht das Buch „Vom Glück, in der Natur zu sein“ allerdings zu einem absolut lesenswerten Buch.
„Jeder soll vor seiner Tür kehren und versuchen, der zu sein, der er seiner Natur nach ist.“ – Henry David Thoreau
Denn immer wieder vereint Henry David Thoreau in den vielen langen Absätzen vom Buch „Vom Glück, in der Natur zu sein“ präzise Schilderungen und Beobachtungen der Gesellschaft und der Natur mit passenden Referenzen aus früheren Zeiten – wie beispielsweise der griechischen Mythologie – gepaart mit teilweise knallharten Analysen und augenöffnenden Erkenntnissen, mit denen er der modernen Gesellschaft seiner Zeit den Spiegel vorhalten wollte. Auch wenn sich die Gesellschaft in den letzten knapp 200 Jahren in vielerlei Hinsicht gewandelt hat, so bleiben die Plädoyers für ein bewussteres und einfacheres Leben von Henry David Thoreau auch heute noch aktuell und absolut relevant.
„Ein unendlicher Strom des Neuen ergießt sich in diese Welt, und doch dulden wir unglaubliche Stumpfheit.“ – Henry David Thoreau
Meine 5 Learnings
- Die Menschheit ist durch Unwissenheit und überflüssige Arbeit gefangen.
- Viele Menschen verpassen die „edleren Früchte des Lebens“, weil sie durch künstliche Sorgen und grobe, unnötige Arbeit zu sehr in Anspruch genommen sind und zu „Maschinen“ werden.
- Der moderne Mensch hat keine Zeit zur inneren Läuterung oder für echte menschliche Beziehungen.
- Viele Menschen verpassen die „edleren Früchte des Lebens“, weil sie durch künstliche Sorgen und grobe, unnötige Arbeit zu sehr in Anspruch genommen sind und zu „Maschinen“ werden.
- Nicht die öffentliche Meinung, sondern das, was ein Mensch von sich selbst denkt, bestimmt oder prophezeit seinen Lebensweg.
- Die eigene Selbstwahrnehmung ist ausschlaggebender als äußere Urteile.
- Das Potenzial des Menschen ist noch unermessen und kaum ausgeschöpft.
- Die Menschheit ist zum Werkzeug ihrer Werkzeuge geworden.
- Statt die Mittel zum Zweck zu nutzen, beherrschen die Dinge den Menschen, bis hin zur paradoxen Situation, dass die Herden freier sind als ihre menschlichen Herren.
- Das Streben nach vermeintlicher Bequemlichkeit führt zu neuer Knechtschaft und das Festhalten an gesellschaftlichen Konventionen macht arm.
- Die weisesten Menschen lebten stets einfacher und bescheidener als die Armen.
- Überflüssige Güter stehen der fortschreitenden Entwicklung des Menschengeschlechts im Wege und innere Güter sind weitaus wertvoller als weltlicher Besitz.
- Freiwillige Armut ermöglicht einen unparteiischen und weisen Blick auf das Leben, denn das Streben nach Besitz fesselt und raubt die Freiheit.
- Überflüssige Güter stehen der fortschreitenden Entwicklung des Menschengeschlechts im Wege und innere Güter sind weitaus wertvoller als weltlicher Besitz.
- Die weisesten Menschen lebten stets einfacher und bescheidener als die Armen.
- Das Streben nach vermeintlicher Bequemlichkeit führt zu neuer Knechtschaft und das Festhalten an gesellschaftlichen Konventionen macht arm.
- Statt die Mittel zum Zweck zu nutzen, beherrschen die Dinge den Menschen, bis hin zur paradoxen Situation, dass die Herden freier sind als ihre menschlichen Herren.
- Wahre Freiheit und Glück liegen in der Bescheidenheit und dem bewussten Umgang mit der Zeit.
- Ein Tagelöhner ist oft freier als sein Arbeitgeber.
- Arbeit um der Arbeit willen ist sinnlos, wenn sie die Freiheit raubt.
- Das Leben wird durch Kleinigkeiten vergeudet; Einfachheit und Klarheit sind essenziell.
- Wir verlieren uns in tausend Belangen, anstatt uns auf das Wesentliche zu konzentrieren.
- Strengste Sparsamkeit und eine Erhebung der Ziele sind die einzige Rettung.
- Wir verlieren uns in tausend Belangen, anstatt uns auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Meine 5 Handlungsaufforderungen
- Reflektiere tief und ehrlich über Dein eigenes Leben und beginne damit, Dich selbst besser kennenzulernen als jeden anderen!
- Schreibe einen ehrlichen Bericht über Deine Erfahrungen, als würdest Du ihn an Verwandte aus einem fernen Land schicken!
- Führe ein Tagebuch über Deine Gedanken, Gefühle und Erlebnisse!
- Hinterfrage Deine Motivationen und Handlungen und sei bereit, Dich selbst schonungslos zu betrachten!
- Stärke Deine „Privatmeinung“ und gestalte Dein Schicksal bewusst, indem Du auf das vertraust, was Du über Dich selbst denkst, und Dich nicht von der öffentlichen Meinung lenken lässt!
- Ergreife keine verzweifelten Maßnahmen, sondern handle aus innerer Weisheit!
- Entwickle eine klare Vision von dem Menschen, der Du sein möchtest und glaube an Dein unermessliches Potenzial!
- Kultiviere positives Selbstgespräch und Selbstakzeptanz!
- Reduziere Deinen Besitz sowie Dein Streben nach Luxus und Bequemlichkeit und konzentriere Dich stattdessen auf innere Werte und ein Leben, das von inneren Gütern geprägt ist!
- Finde Freude an einfachen Dingen und Erlebnissen!
- Überprüfe, ob Du die Kontrolle über deine Besitztümer und Verpflichtungen hast, oder ob diese Dich beherrschen!
- Setze Technologie und Konsum bewusst ein, anstatt Dich davon beherrschen zu lassen!
- Betrachte die Herausforderungen des Lebens nicht als Quälerei, sondern als Gelegenheiten zur Gestaltung!
- Nähere Dich Problemen mit einer spielerischen und kreativen Einstellung!
- Achte auf die Qualität Deiner täglichen Erfahrungen!
- Vereinfache Dein Leben radikal und konzentriere Dich auf das Wesentliche!
- Reduziere die Anzahl Deiner Angelegenheiten von Tausenden auf eine Handvoll!
- Eliminiere Ablenkungen und unwichtige Verpflichtungen!
- Übe Dich in der Kunst des Weglassens!
- Eliminiere Ablenkungen und unwichtige Verpflichtungen!
- Reduziere die Anzahl Deiner Angelegenheiten von Tausenden auf eine Handvoll!
Fazit: Texte aus dem berühmten Buch "Walden" von Henry David Thoreau
„Vom Glück, in der Natur zu sein“ von Henry David Thoreau ist eine Auswahl überarbeiteter Auszüge aus dem Klassiker „Walden oder Leben in den Wäldern“, das 1854 erstmals erschien. Diese neue Ausgabe aus dem Anaconda Verlag basiert auf der deutschen Übersetzung von 1905, wurde sprachlich modernisiert und umfasst rund 180 Seiten.
Ohne Vorwort oder Einleitung beginnt das Buch direkt mit den Gedanken Thoreaus, die in fünf Kapitel untergliedert sind: „Sparsamkeit“, „Wo ich lebte und wofür ich lebte“, „Der Teich im Winter“, „Frühling“ und „Schluss“. Trotz der fehlenden Unterkapitel und der teilweise langen Absätze überzeugt das Werk durch seine prägnante Sprache und die eindringliche Mischung aus Gesellschaftskritik, Naturbeobachtung und philosophischer Reflexion.
Henry David Thoreau zog sich damals für zwei Jahre in die Wälder von Massachusetts zurück, um dort ein Leben in Einfachheit und Achtsamkeit zu führen. Seine Beobachtungen und Erkenntnisse schildert er im Buch eindrucksvoll – mal poetisch, mal provokant. Dabei hinterfragt er zentrale Aspekte des modernen Lebens: Konsum, Arbeit, Besitz, soziale Konventionen und die Abhängigkeit von Technik.
Auch heute, rund zwei Jahrhunderte später, wirken Henry David Thoreaus Gedanken erstaunlich aktuell. Sie fordern dazu auf, innezuhalten, das Leben bewusst zu gestalten und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Wer sich auf den besonderen Stil des Autors einlässt, wird mit einer Fülle an Denkanstößen belohnt – und mit einem zeitlosen Plädoyer für Selbstbestimmung, Naturverbundenheit und geistige Freiheit. – Daher kann ich das Buch vor allem im Bereich Selbst definitiv empfehlen!
Deine Meinung zum Buch "Vom Glück, in der Natur zu sein" von Henry David Thoreau
Kanntest Du „Vom Glück, in der Natur zu sein“ bereits? – Wie ist Deine Meinung zu dem Buch von Henry David Thoreau?
Hinweise zur Buch-Review "Vom Glück, in der Natur zu sein" von Henry David Thoreau:
Bei diesem Beitrag handelt es sich um Werbung und die Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links.
Ich empfehle auf meinem Blog ausschließlich Bücher, die mir selbst gut gefallen und neue Impulse gegeben haben. Diese bekomme ich teilweise kostenlos zugeschickt. Wenn Du ein Buch über die Links in meinen Beiträgen über Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese ermöglicht es mir, den Blog zu unterhalten und zu verbessern. Daher unterstützt Du mit dem Verwenden meiner Links diesen Blog. – Vielen Dank dafür!