Buch-Review: Sadness - Das Journal zum Reflektieren und Loslassen - Emma Sonnefeldt
Meine Buch-Review zu: Sadness – Das Journal zum Reflektieren und Loslassen von Emma Sonnefeldt!
Autorin: Emma Sonnefeldt
Die deutsche Autorin Emma Sonnefeldt ist durch ihre kreativen und interaktiven Ausfüllbücher bekannt geworden ist. Obwohl es kaum persönliche Informationen über sie gibt, hat sie sich mit einer Vielzahl an Publikationen auf die Gestaltung von Geschenkbüchern spezialisiert, die Leser und Leserinnen dazu einladen, eigene Gedanken, Erinnerungen und Botschaften einzutragen. Diese Bücher dienen sowohl als persönliche Reflexionshilfe als auch als emotionales Geschenk.
Ihr Werk umfasst vor allem Bücher für besondere Anlässe, wie Geburtstage, Weihnachten, Mutter- und Vatertag, die personalisiert werden können. Besonders erfolgreich sind Titel wie „Papa, ich habe ein Buch für dich geschrieben“ und „Mama, ich habe ein Buch für dich geschrieben„, die für Kinder und Erwachsene in verschiedenen Versionen erhältlich sind. Die hohe Beliebtheit dieser Bücher von Emma Sonnefeldt, die alle im Riva Verlag erschienen sind, zeigt sich in den unzähligen positiven Bewertungen.
Neben den familiären Ausfüllbüchern bietet Emma Sonnefeldt auch Werke zur Selbstreflexion und zum persönlichen Wachstum an, wie „Eine Verabredung mit mir: Inspirierende Fragen für mehr Selbsterkenntnis und Selbstliebe„. Ihre jüngeren Veröffentlichungen wie „Quality Time: 100 kleine und große Abenteuer für Paare“ und „Sadness: Das Journal zum Reflektieren und Loslassen“ sprechen Menschen an, die nach Inspiration und innerer Balance suchen. Das zuletzt genannten Buch bzw. Journal „Sadness“ von Emma Sonnefeldt, das im November 2024 im Riva Verlag erschienen ist.
Inhalt: Viele Fragen und Aufgaben, um sich selbst sowie negative Emotionen kennen und akzeptieren zu lernen
Das Buch „Sadness – Das Journal zum Reflektieren und Loslassen“ von Emma Sonnefeldt ist ein wirklich schönes Journal, das auf fast 100 Seiten sowohl Fragen als auch Aufgaben zur Selbstreflektion und Selbstfindung beinhaltet. Das Buch aus dem Riva Verlag hat dabei einen schönen, samtartigen Einband auf dem in goldener Schrift der Titel „Sadness“ steht. Auch im Inneren ist das Buch von Emma Sonnefeldt sowohl minimalistisch als auch optisch ansprechend gestaltet.
Denn nach einer einseitigen Einführung von Emma Sonnefeldt folgen bereits die ersten Fragen und Aufgaben, für die es mal etwas weniger und mal etwas mehr Platz im Journal gibt. Dies hängt immer von der jeweiligen Frage oder Aufgabe ab, sodass für die Antwort oder Bearbeitung immer zwischen einer halben und zwei ganzen Seiten im Buch „Sadness – Das Journal zum Reflektieren und Loslassen“ von Emma Sonnefeldt zur Verfügung stehen.
„Traurigkeit ist nicht ungesund – sie hindert uns, abzustumpfen.“ – George Sand
In der bereits angesprochenen, einseitigen Einführung zum Journal „Sadness“ schreibt Emma Sonnefeldt Folgendes über ihr Buch aus dem Riva Verlag: „Dieses Journal soll in einer Zeit Dein Begleiter sein, in der Deine Gefühle von Traurigkeit übermannt werden. Es soll Dir durch schwierige Zeiten helfen und dir Mut geben, dich deinen Emotionen zu stellen und stärker denn je in die Zukunft zu schreiten.„
„Es geht nicht darum, das Journal in einer Sitzung durchzuarbeiten. Im Gegenteil: Nimm Dir an Tagen, an denen es Dir nicht so gut geht, Du traurig bist, an denen Deine Emotionen überhandnehmen, etwas Zeit für Dich und Deine Gefühle. Lass es nur ein paar Minuten sein. Das reicht oft schon aus. Setz Dich in Ruhe hin und öffne eine beliebige Seite des Journals – wähle einfach die Seite, die sich gerade in dem Moment für Dich richtig anfühlt.„
„Auf den Gipfeln wohnt der größte Optimismus: der Glaube an sich selber.“ – Paul Richard Luck
Weiter schreibt Emma Sonnefeldt in ihrer Einführung zum Buch „Sadness – Das Journal zum Reflektieren und Loslassen“: „Lies Dir die Frage oder Aufgabe aufmerksam durch, mach Dir darüber Gedanken, geh in Dich und schreib einfach drauf los. Schreib Dir alles von der Seele, was in dem Moment in Dir brodelt und raus möchte. Wenn Du bei einer Frage mal mehr Platz brauchst, dann nimm Dir gerne noch einen Zettel zur Hand, den Du später in das Journal einlegst oder einklebst.„
Außerdem fügt Emma Sonnefeldt diesem Absatz ihrer Einführung zum Buch „Sadness – Das Journal zum Reflektieren und Loslassen“ noch Folgendes hinzu: „Denk immer daran: Nichts muss hier chronologisch oder grammatikalisch korrekt sein. Ziel des Journals ist es nicht, perfekt zu sein. Ganz ehrlich, wer ist das schon? Aber Du solltest ehrlich sein. Ehrlich mit Dir selbst und ehrlich mit dem Journal.„
„Traurigsein ist wohl etwas Natürliches. Es ist ein Atemholen zur Freude, ein Vorbereiten der Seele dazu.“ – Paula Modersohn-Becker
Den Abschluss der Einführung zum Buch „Sadness – Das Journal zum Reflektieren und Loslassen“ von Emma Sonnefeldt macht folgender Absatz: „Bei jeder Aufgabe geht es ausschließlich darum, dass Du Dich mit Dir selbst und mit Deinen Gefühlen beschäftigst. Jedes Gefühl, jede Emotion in Deinem Leben und in Deinem Alltag hat eine Daseinsberechtigung, und das ist das Wichtigste, was Du wissen musst. Es ist absolut in Ordnung, manchmal traurig, wütend oder einfach nicht so gut drauf zu sein. Es kommen auch wieder bessere Tage!„
Somit ist das Buch „Sadness – Das Journal zum Reflektieren und Loslassen“ von Emma Sonnefeldt wirklich inspirierend und sehr hilfreich für alle, die sich selbst sowie ihre negativ behafteten Gefühle besser kennen- und akzeptieren lernen möchten. Denn sowohl die Fragen als auch die Aufgaben sowie die drei Zitate – die ich ebenfalls in diese Review mit aufgenommen habe – zeigen Dir, dass es in Ordnung ist, nicht immer glücklich, sondern auch manchmal negative Gefühle zu haben, für die Du Dich nicht schämen musst. Vielmehr ermutigt das Journal zu einem offeneren Umgang mit diesen negativen Gefühlen.
Einige Fragen und Aufgaben aus dem Buch "Sadness - Das Journal zum Reflektieren und Loslassen" von Emma Sonnefeldt
Damit Du Dir ein besseres Bild von den Fragen und Aufgaben aus dem Buch von Emma Sonnefeldt machen kannst, habe ich Dir an dieser Stelle einige ausgewählte Fragen und Aufgaben aus dem Buch „Sadness – Das Journal zum Reflektieren und Loslassen“ übersichtlich zusammengestellt:
Einige der Fragen aus dem Journal
- Was würde Dir in diesem Moment helfen, glücklicher zu sein?
- Was ist für Dich Traurigkeit?
- Welche Gefühle beherrschen Deinen heutigen Tag?
- Was beruhigt Dich derzeit am meisten, wenn Du wütend, traurig oder aufgewühlt bist?
- Hast Du ein Geheimnis, das Du mit niemandem teilen kannst, das aber stetig an Dir nagt?
- Wovor hast Du am meisten Angst, wenn Du an Deine Zukunft denkst?
- Welchen Rat hast Du in Deinem Leben bekommen, den Du nie vergessen wirst?
- Woran aus Deiner Vergangenheit hältst Du fest?
- Wann fühlst Du Dich an meisten wie Du selbst?
- Was sind die schönsten und berühendsten Momente Deiner Kindheit und Jugend?
- Was bedeutet es für Dich, glücklich zu sein?
- Was soll den Menschen am Ende Deines Lebens von Dir in Erinnerung bleiben?
Einige der Aufgaben aus dem Journal
- Erstell eine Liste mit den Liedern, die Dir in schwierigen Zeiten Mit und Kraft verleihen.
- Erstelle eine Liste mit Dingen, die Du gerne früher gewusst hättest.
- Male ein Bild, das Deine Gefühle ausdrückt, wenn Du an Deine Vergangenheit denkst.
- Schreib ein Gedicht über den schlimmsten Tag Deines Lebens.
- Male ein Bild, das Deine aktuelle Stimmung widerspiegelt.
- Erstelle eine Liste mit den Dingen, die Dich an schlechten Tagen wieder aufmuntern können.
- Wer bist Du wirklich? Füg Fotos, Bilder, Textausschnitte, Artikel und alles, was Dir sonst noch zum Thema einfällt, in einer Collage zusammen.
- Schreib einen Brief an Deine Angst. Schreib Dir von der Seele, was in Dir vorgeht, wovor Du Angst hast, wie Dich diese Angst beeinflusst und wie Du zukünftig mit Dir umgehen willst.
- Male ein Bild, das Deine Gefühle ausdrückt, wenn Du an Deine Zukunft denkst.
- Schreib einen Brief an eine traurige Person. Was möchtest Du ihr gerne mit auf den Weg geben? Lies Dir diesen Brief immer wieder durch, wenn Du selbst traurig bist und einen kleinen Hoffnungsschimmer brauchst.
- Erstell eine Liste mit Dingen, die in Deiner Zukunft keinen Platz mehr haben.
- Schreib ein Gedicht, in dem Du Deine Liebe zu Dir selbst zum Ausdruck bringst.
Fazit: Ein wunderbares Journal zum Reflektieren und Loslassen
„Sadness – Das Journal zum Reflektieren und Loslassen“ von Emma Sonnefeldt bietet eine wunderbare Möglichkeit, sich intensiv mit seinen negativ behafteten Gefühlen auseinanderzusetzen. Mit fast 100 Seiten voller inspirierender Fragen und Aufgaben lädt das Journal aus dem Riva Verlag dazu ein, negative Emotionen wie Traurigkeit, Wut, Enttäuschung und Co zu erkennen, zu akzeptieren und schließlich loszulassen.
Das Buch beziehungsweise das Journal von Emma Sonnefeldt ist dabei optisch ansprechend gestaltet, mit einem samtartigen Einband und einer minimalistischen, durchdachten Innengestaltung. Bereits die Einführung vermittelt eine klare Botschaft: Es ist in Ordnung, traurig oder wütend zu sein – jede Emotion hat ihre Daseinsberechtigung. Ziel ist es also, ehrlich mit sich selbst zu sein und Raum für eigene Gedanken zu schaffen.
Die Aufgaben und Fragen im Journal „Sadness“ von Emma Sonnefeldt bieten eine wertvolle Grundlage zur Selbstreflexion. Dabei ist das Buch flexibel nutzbar – ob mit spontanen Einträgen an schlechten Tagen oder als kontinuierlicher Begleiter durch herausfordernde Zeiten. Für alle, die ihre Emotionen besser verstehen und annehmen möchten, ist das Buch „Sadness – Das Journal zum Reflektieren und Loslassen“ also ein inspirierender Begleiter, der Mut macht, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und gestärkt in die Zukunft zu blicken. – Dementsprechend kann ich das Buch vor allem im Bereich Selbst empfehlen!
Deine Meinung zum Buch "Sadness - Das Journal zum Reflektieren und Loslassen" von Emma Sonnefeldt
Kanntest Du „Sadness – Das Journal zum Reflektieren und Loslassen“ bereits? – Wie ist Deine Meinung zu dem Buch von Emma Sonnefeldt?
Hinweise zur Buch-Review "Sadness - Das Journal zum Reflektieren und Loslassen" von Emma Sonnefeldt:
Bei diesem Beitrag handelt es sich um Werbung und die Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links.
Ich empfehle auf meinem Blog ausschließlich Bücher, die mir selbst gut gefallen und neue Impulse gegeben haben. Diese bekomme ich teilweise kostenlos zugeschickt. Wenn Du ein Buch über die Links in meinen Beiträgen über Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese ermöglicht es mir, den Blog zu unterhalten und zu verbessern. Daher unterstützt Du mit dem Verwenden meiner Links diesen Blog. – Vielen Dank dafür!