Buch-Review: NOISE - Daniel Kahneman
Meine Buch-Review zu: NOISE: Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können von Daniel Kahneman, Olivier Sibony und Cass R. Sunstein!
Autor: Daniel Kahneman
Der israelisch-US-amerikanische Psychologe Daniel Kahneman lehrte nicht nur als Professor für Psychologie an der Princeton University, sondern erhielt auch die National Medal auf Freedom im Jahr 2013 sowie die Ehrendoktorwürde der Yale University. Zudem ist er Mitglied der National Academy of Sciences und Fellow der American Psychological Association.
Obwohl Daniel Kahneman in der Zwischenzeit mit einer Vielzahl wichtiger Preise für seine Forschungsarbeiten, aber auch für sein Lebenswerk als Wissenschaftler ausgezeichnet wurde, ist ein Preis von vor über 20 Jahren der bedeutendste. Denn Daniel Kahneman erhielt den Wirtschaftsnobelpreis 2002 gemeinsam mit Vernon L. Smith.
Den zweiten riesigen Erfolg feierte Daniel Kahneman dann im Jahr 2011 mit der Veröffentlichung seines weltweiten Bestseller-Sachbuchs „Thinking, Fast and Slow“. Dieses erschein ein Jahr darauf auch im deutschen Penguin Verlag unter dem Titel „Schnelles Denken, Langsames Denken“ und wurde auf diesem Blog bereits vorgestellt.
Genau zehn Jahre später folgte sein zweites großes Sachbuch „NOISE“, welches Daniel Kahneman gemeinsam mit dem Experten für strategisches Denken Oliver Sibony und dem Rechtswissenschaftler Cass R. Sunstein veröffentlichte. Noch im gleichen Jahr kam auch die deutsche Fassung unter dem Titel „NOISE: Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können“ im Siedler Verlag heraus.
Inhalt: Was unsere Entscheidungen verzerrt - und wie wir sie verbessern können
Das Buch „NOISE“ von Daniel Kahneman, Oliver Sibony und Cass R. Sunstein erklärt, „was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können„. Dabei hat der Nobelpreisträger, gemeinsam mit seinen beiden Co-Autoren, einen sehr ähnlichen Ansatz wie bei seinem ersten Bestseller „Schnelles Denken, Langsames Denken“ gewählt. Denn trotz der vielen und ausführlichen wissenschaftlichen Erklärungen, beziehen sich nahezu alle Kapitel des Buches auch direkt auf reale Situationen oder Probleme. Genau dies beschreiben Daniel Kahneman, Oliver Sibony und Cass R. Sunstein auch in der längeren Einleitung des Buches:
„Sie können diese Aussagen, so wie sie sind, auf ihre eigene Situation anwenden oder sie entsprechend der für Sie relevanten Probleme umformulieren, ganz gleich, ob es dabei um Gesundheit, Sicherheit, Bildung, Geld, Berufsleben, Unterhaltung oder etwas anderes geht. Noise als Problem besser zu verstehen und Lösungsansätze dafür zu finden, ist Work in Progress und geht uns alle an. Wir alle können Beitrag dazu leisten. Dieses Buch wurde in der Hoffnung geschrieben, dass wir diese Chance auch tatsächlich nutzen.„
„Überall, wo Urteile getroffen werden, gibt es Noise – und mehr davon, als man denkt.“ – Daniel Kahneman
Die Einleitung trägt passenderweise den Titel „Zwei Arten von Fehlern“ und erklärt dementsprechend die beiden Arten von Urteilsfehlern. Dabei grenzt das Autoren-Team um Daniel Kahneman Bias, also systematische Abweichungen – die er im Buch „Schnelles Denken, Langsames Denken“ thematisiert hat, von Noise, also Zufallsstreuungen, ab. Auch wenn die Erklärungen und Abgrenzungen ausführlicher ausfallen, findest Du auch teilweise kürzere und prägnante Erklärungen im Buch, wie Du hier siehst:
- Bias von biased („verzerrt“): systematische Abweichungen, welche Möglichkeiten für Vorhersagen & kausale Erklärungen bieten
- Manche Urteile sind verzerrt; sie liegen systematisch daneben.
- Noise von noisy („verraucht“): breit gestreute Abweichungen ohne offensichtlichen Bias, sodass weder Vorhersagen noch kausale Erklärungen möglich sind
- Andere Urteile sind verraucht; sie sind weit um das Ziel gestreut, obwohl sie eigentlich übereinstimmen sollten.
Somit sind also sowohl Bias als auch Noise verschiedene Komponenten von Urteilsfehlern, die sich nahezu überall finden lassen. Eine zentrale Eigenschaft der Zufallsstreuungen ist zudem, dass man es erkennen und sogar messen kann, auch wenn man gar nichts über das Ziel oder das Bias weiß. Als passendes Erklärungsbeispiel schreiben Daniel Kahneman, Oliver Sibony und Cass R. Sunstein:
„Wir müssen nicht wissen, wer Recht hat, um zu messen, wie sehr Urteile über denselben Sachverhalt voneinander abweichen.“ – Daniel Kahneman
Beispiele für solche Sachverhalte finden die drei Autoren auf den etwa 450 Seiten des wissenschaftlich geprägten, aber dennoch gut lesbaren Buches, zuhauf. Ähnlich wie auch in „Schnelles Denken, Langsames Denken“ klappert Daniel Kahmeman – in „NOISE“ gemeinsam mit Oliver Sibony und Cass. R. Sunstein – verschiedenste Bereiche des öffentlichen Lebens ab. In insgesamt sechs Teilen und 28 Kapiteln bewegen sie sich dabei über Konferenzräume von Großkonzernen in die Behandlungszimmer in Krankenhäusern bis zur Richterbank im Gerichtssaal.
Dabei betonen die drei Autoren in ihrem Buch immer wieder, dass menschliche Urteile stark verzerrt und verraucht sind. Dazu liefern sie Gründe und Erklärungen, aber bringen auch Kritik und Vorschläge an. Zu den wichtigsten Vorschlägen zählt dabei das von ihnen entwickelte „Noise Audit“, also eine Projektstudie, die als Messinstrument zur Bestandsaufnahme von Zufallsstreuungen in einer Organisation dient.
„Entscheidungsfindungen sind in vielen Lebensbereichen oft durch ein geradezu skandalös hohes Maß an Noise gekennzeichnet.“ – Daniel Kahneman
Wie bereits erwähnt, ist das Buch von Daniel Kahmeman, Oliver Sibony und Cass R. Sunstein trotz des großen Umfangs und der wissenschaftlichen Art – mit mehr als 30 Seiten Anmerkungen am Ende – überaus interessant geschrieben. Zugleich ist es durch die vielen Beispiele sowie die passenden Vergleiche auch mit genügend Zeit gut zu lesen. So schreiben die drei Autoren beispielsweise „Bias ist sozusagen der Star der Show, während Noise im Allgemein hinter den Kulissen verborgen bleibt.„
Aus diesem Grund solltest Du eigentlich sowohl „Schnelles Denken, Langsames Denken“ – in dem es um Bias bzw. systematische Abweichungen geht – als auch „NOISE: Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können“ – in dem es um Zufallsstreuungen geht – lesen. Doch selbst wenn Du das erwähnte Buch von Daniel Kahneman noch nicht gelesen hast, kannst Du aus dem neuen Buch unglaublich viel mitnehmen.
„Ein Urteil ist wie ein Freiwurf: Wie sehr wir uns auch bemühen, es in genau der gleichen Weise zu wiederholen, fällt es immer etwas anders aus.“ – Daniel Kahneman
Zudem erklären Daniel Kahneman, Oliver Sibony und Cass R. Sunstein immer wieder auch die Grundlagen von Bias und verschiedene Verzerrungen, die Lesern und Leserinnen von „Schnelles Denken, Langsames Denken“ bereits kennen dürften. Doch diese „Wiederholungen“ machen nur einen geringen Teil des umfangreichen Buches aus. – Zudem soll noch erwähnt sein, dass die drei Autoren ihre eigenen Empfehlungen, hinsichtlich des Einsatzes von Modellen, Algorithmen usw. zur gerechteren Urteilsfindung bzw. zur Reduzierung von Noise auch selbst hinterfragen.
So liefern sie auf vielen Seiten Gegenargumente, wie das Fehlen persönlicher Kontakte, kreativer Einfälle und moralischer Werte oder der Möglichkeit, diese klaren Regeln auszunutzen. Dennoch kommen Daniel Kahneman , Oliver Sibony und Cass R. Sunstein letztlich zu folgendem Fazit: „Letztlich sind die meisten Argumente pro Noise nicht überzeugend. Wir können die Würde von Menschen respektieren, dem Wandel der moralischen Werte Rechnung tragen und Kreativität fördern, ohne die Ungerechtigkeiten und die Kosten von Noise einfach hinzunehmen.„
Die Themen aus "NOISE" von Daniel Kahneman, Oliver Sibony & Cass R. Sunstein im Überblick:
Damit Du Dir einen möglichst guten Überblick über die einzelnen Themen aus dem neuen Buch von Daniel Kahneman, das gemeinsam mit Oliver Sibony und Cass R. Sunstein geschrieben hat, machen kannst, habe ich Dir an dieser Stelle einmal alle sechs Teile und alle 28 Kapitel übersichtlich aufgelistet:
- Einleitung: Zwei Arten von Fehlern
- Teil 1: Noise entdecken
- Kapitel 1: Verbrechen und Bestrafung: Ein Lotteriespiel
- Kapitel 2: Ein verrauschtes System
- Kapitel 3: Einmalige Entscheidungen
- Teil 2: Unser Intellekt ist ein Messinstrument
- Kapitel 4: Urteile, näher betrachtet
- Kapitel 5: Wie man Fehler misst
- Kapitel 6: Die Analyse von Noise
- Kapitel 7: Occasion-Noise
- Kapitel 8: Wie Gruppen Noise verstärken
- Teil 3: Noise in prädiktiven Urteilen
- Kapitel 9: Urteile und Modelle
- Kapitel 10: Noisefreie Regeln
- Kapitel 11: Objektive Unwissenheit
- Kapitel 12: Das Tal des Normalen
- Teil 4: Wie Noise entsteht
- Kapitel 13: Heuristiken, Bias und Noise
- Kapitel 14: Matching
- Kapitel 15: Skalen
- Kapitel 16: Muster
- Kapitel 17: Die Quellen von Noise
- Teil 5: Wie sich die Urteilsbildung verbessern lässt
- Kapitel 18: Bessere Beurteiler für bessere Urteile
- Kapitel 19: Debiasing und Entscheidungshygiene
- Kapitel 20: Gezielte Steuerung des Informationsflusses in der Forensik
- Kapitel 21: Selektion und Aggregation bei Prognosen
- Kapitel 22: Leitlinien in der Medizin
- Kapitel 23: Die Skala bei Leistungsbewertungen definieren
- Kapitel 24: Strukturierte Personalauswahl
- Kapitel 25: Strukturiertes Entscheidungsprotokoll
- Teil 6: Optimales Noise
- Kapitel 26: Die Kosten der Noise-Bekämpfung
- Kapitel 27: Würde
- Kapitel 28: Regeln oder Standards?
- Zusammenfassung und Schluss: Noise ernst nehmen
- Epilog: Eine Welt mit weniger Noise
- Anhang A: Wie man ein Noise Audit durchführt
- Anhang B: Eine Checkliste für einen Entscheidungsbeobachter
- Anhang C: Die Korrektur von Vorhersagen
Ein Überblick über die verschiedenen Arten von Noise:
Ähnlich wie schon im Buch „Schnelles Denken, Langsames Denken“ wird auch im neuen Buch von Daniel Kahneman schnell klar, dass es nicht nur eine Art von Zufallsstreuungen gibt. Damit Du Dir schnell einen kurzen Überblick dazu verschaffen kannst, habe ich Dir an dieser Stelle einmal die wichtigsten Arten von Noise mit Erklärungen aus dem Buch von Daniel Kahneman, Oliver Sibony und Cass R. Sunstein zusammengetragen:
- Level-Noise: personenspezifisches Rauschen aufgrund der individuellen Grundeinstellung; individuelles Basisniveau von Noise; die Streuung der Level-Fehler
- Level Noise tritt auf, wenn Richter unterschiedlich streng urteilen.
- Pattern-Noise: auch „Richter-Fall-Interaktion“, das von der individuellen Grundeinstellung im Einzelfall „musterhaft“ abweichende Urteilsverhalten
- Pattern Noise tritt auf, wenn Richter untereinander unterschiedlicher Auffassung sind, bei welchen Angeklagten ein härteres oder milderes Urteil angezeigt ist.
- zum Beispiel: Ein grundsätzlich strenger Richter, der aber bei bestimmten Delikten oder Tätergruppen nachsichtig urteilt.
- Pattern Noise tritt auf, wenn Richter untereinander unterschiedlicher Auffassung sind, bei welchen Angeklagten ein härteres oder milderes Urteil angezeigt ist.
- Occasion-Noise: situatives Rauschen; individuelle Streuung aufgrund flüchtiger äußerer Einflüsse
- Occasion Noise ist ein Teil von Pattern Noise und beschreibt die Tatsache, dass Richter sich selbst widersprechen.
- System-Noise: die unerwünschte Streuung von Urteilen mehrerer Individuen in demselben Fall oder über denselben Sachverhalt
Meine 5 Learnings
- Du bist nicht zu jeder Zeit dieselbe Person; denn Dein Urteil hängt davon ab, in welcher Stimmung Du bist, welche Fälle Du gerade besprochen hast und sogar vom Wetter.
- Auch wenn Du vielleicht nicht dieselbe Person bist, die Du letzte Woche warst, ist der Unterschied zu Deinem »Ich«, letzte Woche geringer als zu einer anderen Person heute.
- Vorhersagen werden durch Unwissenheit begrenzt, und das Ausmaß an Unwissenheit ist oft größer, als Du glaubst.
- Nicht selten sind die Vorhersagen von Experten, denen Du vertraust, nicht treffgenauer als Dartpfeil-Würfe durch Schimpansen.
- Die Einzigartigkeit der Persönlichkeit von Menschen ist in Sachen Urteilsbildung ein klarer Nachteil, obwohl sie ansonsten ein Vorteil ist und sie zu Innovation und Kreativität befähigt sowie den Umgang mit ihnen interessant und spannend macht.
- Übermäßige Kohärenz: Du bildest Dir sehr schnell einen Eindruck und hältst auch dann daran fest, wenn Du ihm widersprechende Informationen erhältst.
- Bias-Kaskade: Die zweite Meinung ist nicht unabhängig, wenn die Person, die sie äußert, weiß, wie die erste Meinung lautet … und die dritte ist es noch weniger.
Meine 5 Handlungsaufforderungen
- Reduziere Bias (die systematische Abweichung) als auch Noise (die Zufallsstreuung), um die Qualität Deiner Urteile zu verbessern, wozu Du beides zunächst solltest verstehen und zugeben musst, dass es existiert!
- Bedenke stets, dass eine einmalige Entscheidung eigentlich eine wiederkehrende Entscheidung ist, die nur einmal getroffen wird!
- Mache Dir dazu auch bewusst, dass persönliche Erfahrungen, die Dich zu der Person machen, die Du bist, für diese Entscheidung nicht wirklich von Belangen sind ; denn eine fachkundige Entscheidung ist keine Frage des persönlichen Geschmacks!
- Setze lieber auf Rangfolgen als auf Skalen, um Noise zu reduzieren; da Menschen dieselbe Skala oft unterschiedlich verstehen!
- Ziehe nachdenkliche Personen, die eher bereit sind, sich selbst zu hinterfragen, intelligenten Personen bei der Auswahl eines Experten vor!
- Etabliere klare Standards, anstelle von strengen Regeln, die es Menschen erlauben, den besonderen Umständen von Situationen gerecht zu werden und dennoch das Leben einfacher machen und Noise reduzieren!
Fazit: Kritische Einblicke in die menschliche Urteilsfindung
In ihrem Buch „NOISE“ erklären Daniel Kahneman, Oliver Sibony und Cass R. Sunstein auf wissenschaftliche Weise, „was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können“. Dazu grenzen sie Noise – also den Zufallsstreuungen – klar von Bias – also der systematischen Abweichung, die schon aus „Schnelles Denken, Langsames Denken“ bekannt ist – ab. Ähnlich wie im ersten großen Bestseller-Buch von Daniel Kahneman finden sich auch in diesem wieder viele interessante Erklärungen und Erkenntnisse sowie Einblicke in die menschliche Urteilsfindung.
Dazu liefern die drei Autoren unzählige Beispiele aus dem öffentlichen Leben, wobei sie nicht nur Kritik üben, sondern auch Vorschläge anbieten, wie wir Noise reduzieren und somit Entscheidungen verbessern können. Da sich Zufallsstreuungen nahezu überall finden lässt, bietet das Buch viele spannende Impulse für die unterschiedlichsten beruflichen sowie privaten Situationen. – Daher kann ich das Buch im Bereich Beruf und im Bereich Selbst absolut empfehlen!
Deine Meinung zum Buch "NOISE" von Daniel Kahneman, Oliver Sibony & Cass R. Sunstein
Kanntest Du „NOISE: Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir bessere Entscheidungen treffen können“ bereits? – Wie ist Deine Meinung zu dem Buch von Daniel Kahneman, Olivier Sibony und Cass R. Sunstein?
Hinweise zur Buch-Review "NOISE" von Daniel Kahneman:
Bei diesem Beitrag handelt es sich um Werbung und die Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links.
Ich empfehle auf meinem Blog ausschließlich Bücher, die mir selbst gut gefallen und neue Impulse gegeben haben. Diese bekomme ich teilweise kostenlos zugeschickt. Wenn Du ein Buch über die Links in meinen Beiträgen über Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese ermöglicht es mir, den Blog zu unterhalten und zu verbessern. Daher unterstützt Du mit dem Verwenden meiner Links diesen Blog. – Vielen Dank dafür!