Buch-Review: Ein kleines bisschen besser - Matilda Heindow
Meine Buch-Review zu: Ein kleines bisschen besser von Matilda Heindow!
Autorin: Matilda Heindow
Die schwedische Künstlerin Matilda Heindow ist vor allem durch ihre meist farbenfrohen Cartoons bekannt, die sie auf ihrem Instagram-Account „@crazyheadcomics“ mit fast einer halben Millionen Abonnenten teilt. In ihren Infografiken, Texten und Cartoons thematisiert sie vor allem die Herausforderungen eines Lebens mit psychischen Problemen. Diese schildert sie meist aus ihrer eigenen Erfahrung heraus und setzt sich damit für die Entstigmatisierung und Sensibilisierung für psychische Probleme ein.
Denn Matilda Heindow erhielt bereits in ihrer Kindheit und Jugend mehrere einschneidende Diagnosen und engagiert sich daher besonders für psychische Gesundheit. Mit Erfolg: denn mittlerweile sind ihre Illustrationen nicht nur auf Instagram, sondern auch bei Lehrern und Psychotherapeuten zu Veranschaulichungszwecken beliebt.
Unter anderem hielt Matilda Heindow auch bereits einen TEDx Talk über psychische Gesundheit und setzt sich immer wieder dafür ein, das Stigma zu brechen und anderen Menschen zu helfen, sich gesehen und unterstützt zu fühlen. Diese Mission verfolgt sie auch mit ihrem ersten eigenen Buch.
Dieses erschien zunächst im Mai 2023 auf Schwedisch und Englisch unter dem Titel „Die Kunst, sich besser zu fühlen“ – so würde er zumindest auf Deutsch heißen. Nur etwa ein Jahr später erschien das Buch von Matilda Heindow dann auch im deutschen Droemer Knaur Verlag. Hier trägt es den Titel „Ein kleines bisschen besser“ und das Buch wird in dieser Review ausführlich vorgestellt.
Inhalt: 200 Seiten über psychische Erkrankungen und mentale Gesundheit im Alltag
Das Buch „Ein kleines bisschen besser“ von Matilda Heindow trägt den wunderbaren Untertitel „Dein Mental-Health-Mutmacher für graue Tage„. Und dieser Untertitel vom Buch aus dem Droemer Knaur Verlag trifft es aus meiner Sicht sehr gut. Denn das rund 200 Seiten starke Buch beinhaltet neben den eigenen Erfahrungen der Autorin mit psychische Erkrankungen und interessanten Informationen rund um mentale Gesundheit vor allem auch viele motivierende und liebe Worte für Betroffene und zahlreiche wertvolle Tipps für mentale Gesundheit im Alltag. Matilda Heindow beschreibt den Inhalt von ihrem Buch „Ein kleines bisschen besser“ in der Einleitung wie folgt:
„Auf diesen Seiten beschreibe ich, was ich auf meiner Reise gelernt habe (und was ich wieder verlernen musste). In Bildern und Worten lasse ich Dich teilhaben an Tipps, die ich auf meinem Weg aufgeschnappt und die mir das Heilen ermöglicht haben, an Hilfsmitteln zur Selbstfürsorge, die tatsächlich helfen können, an Bewältigungsmechanismen, die einem auf dem Pfad der Genesung als Rettungsboot dienen können, und an neuen Perspektiven, die man erlangt, wenn man sich erneut mit sich selbst anfreundet. Kurz, ich lasse Dich daran teilhaben, wie ich gelernt habe, zu leben (und nicht nur zu überleben), sodass Du meiner Erfahrung das entnehmen kannst, was für Dich nützlich ist.„
„Vorgefasste Meinungen über psychische Erkrankungen stellen riesige Hürden für die Normalisierung von psychischer Gesundheit dar.“ – Matilda Heindow
Auch neben dieser bereits zitierten Passage aus der Einführung vom Buch „Ein kleines bisschen besser“ findet Matilda Heindow bereits auf den ersten Seiten die richtigen Worte. So schreibt sie: „Dieses Buch behandelt schwierige Themen, darunter auch Suizid, Trauma und Trauer. Fühl Dich nicht dazu verpflichtet, diese Passagen zu lesen, wenn Du das Gefühl hast, dass sie jetzt gerade vielleicht zu schwer für Dich sind. Ich habe sie mit aufgenommen, weil ich die tatsächlichen Gegebenheiten meiner Reise mit anderen teilen wollte und der Meinung bin, dass diese Themen kein Tabu sein sollten, sie sind dann für Dich da, wenn Du bereit dafür bist.„
Dazu hat Matilda Heindow genau diese besonders sensiblen Themen mit speziellen Symbolen gekennzeichnet. – Generell zieht sich diese Sensibilität und das Verständnis sowie das Mitgefühl der Autorin für Menschen, die von psychischen Erkrankungen betroffen sind oder Probleme mit ihrer mentalen Gesundheit haben durch alle fünf Kapitel vom Buch „Ein kleines bisschen besser“ durch. Dazu beschreibt Matilda Heindow immer wieder auch ihre eigenen Erfahrungen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen und teilt dazu passende Informationen sowie auch wissenschaftliche Erkenntnisse und entsprechende Tipps, die ihr selbst und anderen geholfen haben.
„Unkontrollierte Sorgen sind wie Schneeflocken, die sich zu dicken Schneehaufen auftürmen, wenn wir uns ihrer nicht annehmen.“ – Matilda Heindow
Ebenfalls in der Einleitung betont Matilda Heindow, dass Du das Buch „Ein kleines bisschen besser“ genau so lesen sollst, wie Du es brauchst und nicht Kapitel für Kapitel vorgehen musst. Dazu enthält auch jedes der fünf Kapitel, die alle jeweils circa 40 Seiten lang sind, mehrere kurze Unterkapitel, die man wirklich schnell lesen, einfach verstehen und deren Tipps und Impulse meist auch direkt anwenden kann. Das Verständnis der Inhalte und das gute Gefühl beim Lesen vom Buch „Ein kleines bisschen besser“ wird zusätzlich noch durch die vielen wunderschönen Illustrationen von Matilda Heindow unterstützt.
Damit ist das Buch „Ein kleines bisschen besser“ von Matilda Heindow wirklich genau das, was auf dem Cover vom Buch aus dem Droemer Knaur Verlag steht: „Dein Mental-Health-Mutmacher für graue Tage„, der sich sowohl für Menschen mit psychischen Erkrankungen als auch für Menschen, die ein wenig mit ihrer mentaler Gesundheit zu kämpfen haben eignet. Doch auch Menschen, die sich mental gesund fühlen, kann ich dieses Buch definitiv empfehlen. Denn es schafft auf der einen Seite ein neues Bewusstsein für mentale Gesundheit und gibt Dir zum anderen auch viele wertvolle Werkzeuge und Möglichkeiten mit auf den Weg, wie Du Deine mentale Gesundheit im Alltag stärken kannst.
„Habe Geduld, Heilung geht Schritt für Schritt vonstatten, ein Tag nach dem anderen.“ – Matilda Heindow
Zum Abschluss möchte ich erneut noch einmal einige Sätze aus der Einleitung vom Buch „Ein kleines bisschen besser“ von Matilda Heindow mit Dir teilen: „Hoffentlich dient Dir dieses Buch als Erinnerung daran, dass es Millionen Menschen gibt, denen es ähnlich erging oder ergeht wie Dir, und dass es Hunderte Wege gibt, wie wir heilen können. Mein größter Wunsch wäre es, Dir bei dem, was Du gerade durchmachst, ein kleines bisschen Hoffnung zu schenken – Dir eine Hand zu reichen, die Deine hält, auch wenn Du das Gefühl hast, dass alles um Dich herum zusammenbricht.„
Weiter schreibt Matilda Heindow: „Die Betrachtungsweisen, Tipps und Tricks auf diesen Seiten helfen Dir vielleicht auch dann weiter, wenn Du nicht genau weißt, was Du brauchst, oder wenn Du nicht genug Energie hast, um zu wissen, wo Du anfangen sollst. Nutze die Teile dieses Buchs, die Dich ansprechen, und hebe Dir alles andere für einen anderen Tag auf. – Am meisten aber hoffe ich, dass dieses Buch Dir als Erinnerung dafür dient, dass Du Dich um Deine psychische Gesundheit kümmern und Dich selbst wie jemanden behandeln sollst, der es wert ist, dass man ihn oder sie umsorgt, denn das bist Du!„
Überblick über alle Kapitel aus dem Buch "Ein kleines bisschen besser" von Matilda Heindow
Damit Du Dir einen besseren Überblick über alle Kapitel aus dem Buch von Matilda Heindow machen kannst, habe ich Dir an dieser Stelle alle Kapitel aus dem Buch „Ein kleines bisschen besser“ übersichtlich zusammengestellt:
- Dieses Buch ist für dich
- Meine psychische Erkrankung und ich
- Kapitel 1: „Stimmt mit mir vielleicht etwas nicht?“ (Nein)
- Kapitel 2: „Wird es mir jemals besser gehen?“ (Ja)
- Kapitel 3: Deine Werkzeugkiste für psychische Gesundheit
- Kapitel 4: Der Pfad der Genesung
- Kapitel 5: Du kannst leben, nicht nur überleben
Meine 5 Learnings
- Jeder Mensch kann Probleme mit seiner psychischen Gesundheit bekommen, genau wie jeder Mensch eine psychische Krankheit entwickeln kann.
- Solltest Du Probleme oder Schwierigkeiten mit Deiner mentalen Gesundheit haben, ist das nicht Deine Schuld.
- Psychische Krankheiten sehen bei unterschiedlichen Menschen anders aus und fühlen sich auch anders an.
- Mentale Gesundheit betrifft uns alle; sie ist die Summe unseres psychischen, emotionalen und sozialen Wohlbefindens.
- Es ist unerlässlich, sich darum zu kümmern, trotzdem machen wir das häufig nicht zu unserer Priorität – vermutlich, weil wir es nicht richtig beigebracht bekommen.
- Je mehr Wege wir entdecken, wie wir uns besser fühlen können, umso größer sind unsere Chancen, sie in unserem Alltag umzusetzen und das Leben so viel schöner zu machen.
- Sich besser fühlen geht für jeden anders und unsere Genesung ist ständig im Fluss: Was uns also zu einem bestimmten Zeitpunkt geholfen hat, hilft zu einem späteren vielleicht nicht mehr oder andersherum.
- Unsere Gedanken bilden Gewohnheiten und Überzeugungen heraus und färben darauf ab, wie wir uns selbst und unsere Welt sehen, im Guten wie im Schlechten.
- Das Gehirn besitzt die Fähigkeit, seine Funktion und Struktur zu verändern und anzupassen, weshalb unsere Gedanken zu unserer Realität werden.
- Sich wiederholende negative Gedankenmuster werden zu unseren Überzeugungen, während sie neue Pfade im Gehirn erschaffen, die sehr häufig benutzt werden, und diese Überzeugungen beeinflussen unsere Wahrnehmung der Welt wie auch unser Verhalten.
- Bis zu einem gewissen Grad bestimmt die Qualität unserer Gedanken die Qualität unseres Lebens.
- Wenn Du Dich selbst verstehst, dann kannst Du Dir überlegen, wie Du schwierige Dinge umgehen und zu Deiner Entfaltung beitragen kannst.
- Du musst die Sachen nicht so machen, wie andere sie machen, und Du musst sie auch nicht perfekt machen.
- Du kannst eigene Werte und Überzeugungen wählen, an denen Du Dein Leben anhand der Dinge, die Dich ansprechen, ausrichten willst, und Du kannst auf Unternehmungen bauen, von denen Du weißt, dass sie Dich aufrichten.
Meine 5 Handlungsaufforderungen
- Kümmere Dich um Deine psychische Gesundheit, um Dich auf lange Sicht vor psychischen Problemen zu schützen!
- Verstehe, dass Du lernen kannst, Dich besser zu fühlen, wenn Du Dir Zeit nimmst, Dir erlaubst , um Hilfe oder Unterstützung zu bitten, und Dir selbst mit etwas Geduld und Zuneigung begegnest, während Du in die Hochs und Tiefs des Heilens eintauchst!
- Habe keine Angst davor, den ersten Schritt zu machen und einen Arzt oder eine Therapeutin zu kontaktieren, wenn Du psychische Probleme hast!
- Du musst nicht wissen, was Du sagen sollst oder was dann passieren wird, denn sie können Dir dabei helfen, all das herauszufinden!
- Spiele traumatische Ereignisse nicht herunter, sodass sie nicht vor sich hin schwelen und Dich nicht mehr loslassen!
- Mache Dir bewusst, dass Du ein Gefühl zuallererst einmal anerkennen musst, wenn Du es aufarbeiten möchtest!
- Hinterfrage das, was Du bereits zu wissen glaubst, insbesondere bei Überzeugungen, die sich darum drehen, was Dich gut oder gut genug macht!
- Erkenne, dass Du vermutlich einige Überzeugungen und Vorstellungen mit Dir herumträgst, die Dir nicht nützlich sind und Dir die Freude rauben!
- Betrachte jeden negativen Gedanken und frage Dich ehrlich, wie Du ihn hinterfragen und in einen positiven Gedanken umwandeln könntest!
- Sei Dir selbst ein guter Freund oder eine gute Freundin und nimm den wichtigsten Platz in Deinem Unterstützungssystem ein!
- Verstehe dazu, dass nur Du weißt, worum sich Deine Gedanken drehen und wie Du Dich gerade fühlst!
Fazit: Erfahrungen, Informationen und Tipps rund um mentale Gesundheit
„Ein kleines bisschen besser“ von Matilda Heindow ist ein von der Autorin selbst auf wunderschöne Weise illustrierter Mental-Health-Mutmacher für graue Tage. Denn auf etwas mehr als 200 Seiten beschreibt die Autorin nicht nur ihre eigenen Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen und Problemen mit mentaler Gesundheit, sondern teilt auch viele wertvolle Informationen und nützliche Tipps, mit denen Du Deine mentale Gesundheit im Alltag stärken kannst und jeden Tag ein bisschen glücklicher wirst.
Das Buch „Ein kleines bisschen besser“ von Matilda Heindow zeichnet sich dabei sowohl durch seine einfühlsame als auch leicht verständliche Schreibweise aus. Diese sorgt – gemeinsam mit den vielen schönen und passenden Illustrationen – dafür, dass dieses teilweise sehr schwierige Themengebiet auf eine wirklich großartige Art vermittelt wird. Daher bin ich mir sicher, dass das Buch sowohl bei psychischen Erkrankungen als auch bei Problemen mit mentaler Gesundheit helfen kann.
Allerdings denke ich auch, dass das Buch „Ein kleines bisschen besser“ von Matilda Heindow sogar für diejenigen, die sich mental gesund fühlen eine echte Bereicherung sein kann. Denn das Buch aus dem Droemer Knaur Verlag schafft zum einen ein neues Bewusstsein für mentale Gesundheit und enthält zum anderen auch zahlreiche nützliche Tipps und wertvolle Werkzeuge, um Deine mentale Gesundheit im Alltag zu stärken. – Daher kann ich das Buch sowohl im Bereich Gesundheit als auch im Bereich Selbst zu 100 Prozent weiterempfehlen!
Deine Meinung zum Buch "Ein kleines bisschen besser" von Matilda Heindow
Kanntest Du „Ein kleines bisschen besser“ bereits? – Wie ist Deine Meinung zu dem Buch von Matilda Heindow?
Hinweise zur Buch-Review "Ein kleines bisschen besser" von Matilda Heindow:
Bei diesem Beitrag handelt es sich um Werbung und die Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links.
Ich empfehle auf meinem Blog ausschließlich Bücher, die mir selbst gut gefallen und neue Impulse gegeben haben. Diese bekomme ich teilweise kostenlos zugeschickt. Wenn Du ein Buch über die Links in meinen Beiträgen über Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese ermöglicht es mir, den Blog zu unterhalten und zu verbessern. Daher unterstützt Du mit dem Verwenden meiner Links diesen Blog. – Vielen Dank dafür!