Buch-Review: Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins - Oprah Winfrey & Arthur C. Brooks

Meine Buch-Review zu: Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins von Oprah Winfrey und Arthur C. Brooks!

Die US-amerikanische Schauspielerin und Unternehmerin Oprah Winfrey ist vor allem als Talkshow-Moderatorin bekannt. So moderierte sie von 1984 bis 2011 mit „The Oprah Winfrey Show“ die mit Abstand erfolgreichste US-amerikanische Talkshow aller Zeiten. Diese wöchentliche Sendung hatte beispielsweise 2o06 mehr als 20 Millionen Zuschauer in über 100 Ländern.

Oprah Winfrey wurde als uneheliches Kind zweier minderjähriger Eltern in Mississippi geboren. Mit neun Jahren wurde sie sexuell missbraucht und mit 14 Jahren brachte sie ein Kind zur Welt, das kurz nach der Geburt verstarb. Später begann sie ihre berufliche Karriere als Nachrichtensprecherin in Baltimore, von wo aus sie mit 29 Jahren nach Illinois wechselte, um die morgendliche Talkshow „AM Chicago“ zu übernehmen.

Aufgrund des großen Erfolges wurde diese Talkshow in „The Oprah Winfrey Show“ umbenannt. Über diese Show und weitere Projekte schaffte es Oprah Winfrey, die heute ein eigenes Produktionsunternehmen mit einem eigenen Pay-TV-Sender besitzt, als erste schwarze Frau Milliardärin zu werden. Noch größer als ihr Vermögen ist jedoch vermutlich ihr starker Einfluss und den Medien sowie ihre internationale Fangemeinde.

Bereits 1985 begann Oprah Winfrey auch als Schauspielerin zu arbeiten und 1994 veröffentlichte sie ihr erstes Buch. Seitdem sind noch zahlreiche weitere Auftritte als Schauspielerin und Bücher von Oprah Winfrey hinzugekommen. Mit dem  Buch „Was ich vom Leben gelernt habe„, das 2015 im Fischer Verlag erschien, sowie dem Buch „Was ist dein Schmerz?„, das 2022 im Arkana Verlag erschien, sind auch einige davon auf Deutsch erhältlich.

Gleiches gilt auch für das neuste Buch von Oprah Winfrey „Build the Life You Want„, das sie im September 2023 gemeinsam mit Arthur C. Brooks veröffentlichte. Nur wenige Monate später erschien es auch im deutschen Finanzbuch Verlag unter dem Titel „Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins„.

Autor: Arthur C. Brooks

Der US-amerikanische Wissenschaftler Arthur C. Brooks beschäftigt sich sowohl mit Wirtschaft und Politik als auch mit der Soziologie. Sein Wissen teilt er dabei unter anderem in den Hörsälen der bekannten Harvard University. Doch der in Seattle geborene Wissenschaftler macht seine Erkenntnisse seit Jahren auch anderweitig zugänglich.

So ist Arthur C. Brooks Autor zahlreicher Bücher und Kolumnist bei „The Atlantic“. Viele seiner Bücher drehen sich um die US-amerikanische Gesellschaft sowie die politische Lage in den USA,  inklusive zahlreicher Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten. Mittlerweile hat er sich laut eigener Aussage jedoch vor allem darauf spezialisiert, Wissenschaft und Philosophie auf dem höchsten Niveau zu nutzen, um Menschen umsetzbare Strategien für ihr bestes Leben zu vermitteln.

Dazu bietet er unter anderem auch Glückstrainings und berufliche Weiterbildungen für Menschen und Organisationen an. Diese Programme basieren auf den neusten Erkenntnissen der Sozial- und Neurowissenschaften, aber auch der Philosophie und der Weisheitstraditionen, wie es Arthur C. Brooks selbst beschreibt.

Während Bücher wie „Who Really Cares„, das bereits 2007 erschien, oder „Love Your Enemies„, das 2019 veröffentlicht wurde, ansehnliche Erfolge feierte, brach er mit dem Anfang 2022 erschienen Buch „From Strength to Strength“ zahlreiche Rekorde. So wurde der Nummer 1 New York Times Bestseller im Mai 2023 auch im deutschen Finanzbuch Verlag veröffentlicht. Hier trägt das Buch den Titel „Der beste Rat für ein gutes Leben„.

Ein halbes Jahr später erschien erneut eine deutsche Ausgabe eines Buches von Arthur C. Brooks im Finanzbuch Verlag. Dieses trägt den Titel „Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins„, das Arthur C. Brooks gemeinsam mit Oprah Winfrey veröffentlicht hat. Das Buch mit dem Untertitel „Leben Sie das Leben, das Sie sich wünschen“ stelle ich in dieser Buch-Review ausführlich vor.

Inhalt: Viele wissenschaftliche Informationen und praktische Übungen für ein glücklicheres Leben

Das Buch „Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins“ von Oprah Winfrey und Arthur C. Brooks ist ein fast 250 Seiten starkes Buch über Glück. Dabei verfolgt es – wie der deutsche Titel bereits vermuten lässt – einen eher wissenschaftlichen Ansatz. Allerdings ist das Buch aus dem Finanzbuch Verlag dennoch kein rein wissenschaftliches, sondern durchaus auch ein sehr praxisnahes Buch. Denn die beiden Autoren teilen neben Anekdoten und eigenen Erfahrungen auch viele direkt umsetzbare Übungen. Im Vorwort schreibe Oprah Winfrey und Arthur C. Brooks dazu Folgendes über ihr Buch „Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins“:

Unsere Mission in diesem Buch besteht darin, die beiden Stränge unserer Arbeit zu verknüpfen, die erstaunliche Wissenschaft vom Glücklichsein für Menschen in allen Lebenslagen zu öffnen, damit sie diese nutzen können, um ein besseres Leben zu führen und andere aufzurichten. Einfach ausgedrückt möchten wir Ihnen bei der Erkenntnis helfen, dass Sie den Wechselfällen des Lebens nicht hilflos gegenüberstehen, sondern dass Sie mit einem größeren Verständnis dessen, wie Ihr Geist und Ihr Gehirn funktionieren, das Leben aufbauen können, das Sie sich wünschen – indem Sie im Innern mit Ihren Gefühlen anfangen und sich dann nach außen hin zu Ihrer Familie, Ihren Freundschaften, Ihrer Arbeit und Ihrem spirituellen Leben wenden.

Glücklichsein ist kein Ziel. Glücklichsein ist eine Richtung.“ – Oprah Winfrey & Arthur C. Brooks

Das Buch „Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins“ beginnt mit jeweils einer Vorbemerkung von Oprah Winfrey und Arthur C. Brooks. Leider macht diese dreiseitige Vorbemerkung bereits ein Fünftel der von Oprah Winfrey geschriebenen Seiten aus. Denn im Verlaufe des gesamten Buches kommt sie lediglich in vier weiteren kurzen Passagen zur Sprache. Dabei steuert sie nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ eher wenig Mehrwert zum Buch bei. Ansonsten wird auch kein Hehl daraus gemacht, dass die übrigen Inhalte allesamt von Arthur C. Brooks stammen.

Daher wirkt es auf mich so, als sei Oprah Winfrey hier lediglich als Autorin geführt worden, um das Buch „Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins“ von Arthur C. Brook einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Dies ist aufgrund des hohen Mehrwerts der restlichen Inhalte und der großartigen Ausführungen von Arthur C. Brooks aus meiner Sicht jedoch nicht verwerflich. Du solltest vor dem Kauf des Buches lediglich wissen, dass es sich nicht wirklich um ein Buch von Oprah Winfrey handelt, auch wenn sie einige (wenige) Seiten beigesteuert hat.

Sie können glücklicher werden, selbst wenn Sie Probleme haben. In einigen Fällen können Sie sogar glücklicher werden, weil Sie Probleme haben.“ – Oprah Winfrey & Arthur C. Brooks

Nachdem dieser kleine Kritikpunkt nun abgehackt ist, möchte ich mich wieder dem eigentlichen Buch „Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins“ zuwenden. Denn dieses startet so richtig mit der Einführung von Arthur C. Brooks, in der er die Lebensgeschichte seiner Schwiegermutter Albina erzählt, die mit Mühe und Geduld im Laufe ihres Lebens immer glücklicher wurde. Zudem ordnet Arthur C. Brooks auch die aktuelle Zeit ein, indem er schreibt: „Die USA befinden sich in einer Rezession des Glücklichseins.

Damit startet er dann rein in den ersten Teil vom Buch „Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins“. Dieser beschäftigt sich damit, das Leben zu errichten, das man führen will und besteht lediglich aus einem Kapitel mit etwa 25 Seiten. Darin erklärt er, was Glücklichsein bedeutet und welche Rolle Unglücklichsein hat. Zudem macht er klar, dass jeder Mensch eine einzigartige Mischung aus Glücklichsein und Unglücklichsein hat. Deine Glück-Unglück-Mischung kannst Du mit dem sogenannten PANAS-Test selbst herausfinden. – Da ich diesen besonders interessant fand, habe ich den deutschen PANAS-Test für Dich auch auf meinem Blog umgesetzt:

Glücklichsein ist nicht das Ziel und Unglück nicht der Feind.“ – Oprah Winfrey & Arthur C. Brooks

Nach diesen Grundlagen vom ersten Teil geht es weiter mit dem Thema „Emotionales Selbstmanagement“ im zweiten Teil vom Buch „Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins“. In drei Kapiteln mit jeweils etwa 20 Seiten beschreibt Arthur C. Brooks hier die Macht der Metakognition und erklärt, wie Du eine bessere Emotionen wählen und Dich weniger auf Dich selbst konzentrieren kannst. Dabei sind hier bereits  wissenschaftliche Erkenntnisse mit einigen praktischen Übungen und hilfreichen Tipps gemischt.

So richtig praxisnah wird es dann jedoch vor allem im dritten Teil vom Buch „Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins“ von Arthur C. Brooks und Oprah Winfrey. Denn dieser besteht aus vier Kapiteln zu den vier Säulen des Glücklichseins: Familie, Freundschaft, Arbeit und Glaube.  Diese werden auf jeweils um die zwanzig Seiten mit ihren spezifischen Herausforderungen und deren Lösungen sowie passenden und meist direkt umsetzbaren Übungen oder Praxisimpulsen beschrieben.

Das Leben zu errichten, dass Sie führen wollen, erfordert Zeit und Mühe.“ – Oprah Winfrey & Arthur C. Brooks

Damit ist das Buch „Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins“ von Oprah Winfrey und Arthur C. Brooks für mich ein absolut gelungenes Buch zum Thema Glück bzw. Glücklichsein. Aufgrund dieses Themenschwerpunktes, des wissenschaftlichen Ansatzes sowie der vielen kleinen Übungen zum Glücklichsein erinnert es mich durchaus an das ebenfalls absolut lesenswerte Buch „Manipuliere dich glücklich!“ von Wladislaw Jachtchenko, das im August 2022 im Goldmann Verlag erschienen ist.

Alle Kapitel aus dem Buch "Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins" von Oprah Winfrey und Arthur C. Brooks im Überblick

Damit Du Dir einen möglichst guten Überblick über die Themen aus dem Buch von Oprah Winfrey und Arthur C. Brooks machen kannst, findest Du an dieser Stelle eine Übersicht über alle Kapitel aus dem Buch „Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins“:

  1. Vorworte und Einführung
    • Eine Vorbemerkung von Oprah Winfrey
    • Eine Vorbemerkung von Arthur C. Brook
    • Einführung: Albinas Geheimnis
  2. Errichten Sie das Leben, das Sie führen wollen
    • 1. Kapitel: Glücklichsein ist nicht das Ziel und Unglück nicht der Feind
  3. Emotionales Selbstmanagement
    • 2. Kapitel: Die Macht der Metakognition
    • 3. Kapitel: Eine bessere Emotion wählen
    • 4. Kapitel: Konzentrieren Sie sich weniger auf sich selbst
  4. Aufbauen, was zählt
    • 5. Kapitel: Erschaffen Sie Ihre unvollkommene Familie
    • 6. Kapitel: Freundschaft, die tatsächlich wahr ist
    • 7. Kapitel: Arbeit als sichtbar gemachte Liebe
    • 8. Kapitel: „Amazing Grace“ – Ihr transzendentaler Weg
  5. Schluss
    • Schluss: Werden Sie jetzt zum Lehrer

Meine 5 Learnings

  1. Glücklichsein ist eine Kombination aus Genuss, Befriedigung und Sinn.
    • Glücklicher werden bedeutet, mehr von diesen Elementen zu bekommen, und zwar auf ausgewogene Weise – nicht alles von einem und nichts von einem anderen.
  2. Glücklicher zu werden erfordert, dass Du in Deinem Leben ebenso Unglück akzeptierst, und verstehst, dass Unglück kein Hindernis auf dem Weg zu Deinem Glück ist.
    • Auch in allen Glückselementen ist ein gewisses Maß an Unglücklichsein enthalten: Genuss erfordert Arbeit und Verzicht auf Lust; Befriedigung erfordert Opfer und dauert nicht an; Sinn zieht fast immer Leiden nach sich.
    • Negative Gefühle können Dir dabei helfen, auf Probleme in der Umwelt zu reagieren, was Dich dazu bringt, ihnen entsprechend Aufmerksamkeit zu widmen und Lösungen zu entwickeln – daher wäre es ein riesiger Fehler, Dein Unglücklichsein loswerden zu wollen, wenn dies möglich wäre.
  3. Du kannst Dir Deine Gefühle nicht aussuchen, aber Du kannst Deine Reaktion auf Deine Gefühle selbst wählen.
    • Dazu eignet sich die Metakognition – also der Akt, Deine Emotionen bewusst zu erfahren, sie von Deinem Verhalten zu trennen und Dich nicht von ihnen kontrollieren zu lassen.
    • Wie Dich Deine Emotionen berühren, kann ebenso in Deiner Entscheidung liegen wie Deine Reaktion auf die Emotionen an sich.
  4. Der Erfolg im Leben besteht nicht so sehr darin, die richtigen Antworten zu haben, sondern eher darin, die richtigen Fragen zu stellen.
  5. Eine Karriere aufzubauen, die Dich glücklicher macht, bedeutet, Dich selbst zu verstehen.
    • Es bedeutet, der Chef Deines eigenen Lebens zu sein, selbst wenn Du praktisch gesehen nicht der Chef auf der Arbeit bist.

Meine 5 Handlungsaufforderungen

  1. Wenn Du die Welt nicht ändern kannst, dann ändere stattdessen, wie Du sie erlebst!
    • Verstehe dazu, dass es viel einfacher sein kann, zu ändern, wie Du Deine negativen Emotionen erfährst, als Deine physische Wirklichkeit zu verändern, selbst wenn Dir das unnatürlich erscheint!
  2. Führe ein Tagebuch, in das Du schmerzliche Erfahrungen schreibst, die Du nach einem Monat und nach sechs Monaten erneut reflektierst!
    • Notiere Dir nach einem Monat in das Tagebuch, was Du in der Zwischenzeit aus dieser schlimmen Erfahrung gelernt hast!
      • Schreibe Dir nach sechs Monaten alle positiven Dinge auf, die sich letztlich aus dieser schlimmen Erfahrung ergeben haben!
        • Verändere durch diese Übung Deine Perspektive auf Deine Vergangenheit!
  3. Praktiziere losgelöste Verbundenheit, indem Du mit der Arbeit verbunden bist, der Du nachgehst, aber Dich von den Ergebnissen löst und Erwartungen streichst!
    • Mache aus Ideen, Vorschlägen oder Ratschlägen lediglich Angebot, die funktionieren und akzeptiert werden können, Du allerdings nichts verlierst, wenn es nicht funktioniert oder akzeptiert wird, weil Du keine Verbindung zu einem bestimmten Ergebnis hast!
  4. Meide keine Konflikte in Deiner Familie, da sie die Gelegenheit für alle Beteiligten bieten, zu lernen und zu wachsen!
    • Gib also niemals Beziehungen auf, die Du nicht gewählt hast, sofern irgendwie möglich – denn diese Aufgabe bedeutet den Verlust der Einsicht in Dich selbst und damit den Verlust einer Gelegenheit, Wissen über Dich selbst zu erlangen und Fortschritte als Mensch zu machen!
      • Verstehe, dass Familien die Wahrheit zurückhalten, einander nicht nahe sein können!
    • Mache Dir zudem bewusst, dass Du Konflikte nur angemessen in den Griff bekommen kannst, wenn Du verstehst, wo sie ihren Ursprung haben!
  5. Sorge dafür, dass Du Abstand zur Arbeit hast, und habe Menschen in Deinem Leben, die Dich als Person und nicht bloß als Berufsmenschen sehen!
    • Erkenne, dass Du nicht Dein Job bist und Selbst-Objektifizierung zu Unglück führen wird!
    • Verstehe außerdem, dass alle glücklichen Jobs gemeinsam haben, dass für sie die Arbeit etwas Besseres ist als bloß ein Mittel für ein physisches Ergebnis!

Fazit: Spannende Impulse für den Weg zu einem glücklicheren Leben

„Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins“ von Oprah Winfrey und Arthur C. Brooks ist ein wissenschaftliches und zugleich praxisnahes Buch übers Glücklichsein. Dabei stammen weit über 90 Prozent der interessanten Inhalte vom Buch aus dem Finanzbuch Verlag von Arthur C. Brooks, während Oprah Winfrey lediglich fünf Mal auf jeweils ein bis vier Seiten zur Sprache kommt.

Menschen, die sich für das Buch „Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins“ interessieren, sollten also wissen, dass es nicht wirklich ein Buch von Oprah Winfrey, dafür aber in jedem Fall ein absolut lesenswertes und unglaublich interessantes Buch mit vielen kleinen umsetzbaren Übungen und Impulsen für ein glücklicheres Leben ist.

Denn auf fast 250 Seiten erklärt Arthur C. Brook nicht nur, was Glücklichsein bedeutet und welche Rolle Unglücklichsein im Leben spielt, sondern geht auch auf die Metakognition und das Wählen von Emotionen ein. Zu jedem der vier Säulen des Glücklichseins (Familie, Freundschaft, Arbeit und Glaube) beschreibt er außerdem die größten Herausforderungen sowie ihre Lösungen.

Dementsprechend deckt das Buch „Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins“ das Thema Glücklichsein relativ weiträumig ab und liefert neben vielen interessanten wissenschaftlichen Informationen auch noch jede Menge Praxisimpulse für ein glücklicheres Leben. – Daher kann ich das Buch im Bereich Beruf sowie im Bereich Beziehungen, vor allem aber im Bereich Selbst absolut empfehlen!

Deine Meinung zum Buch "Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins" von Oprah Winfrey & Arthur C. Brooks

Kanntest Du „Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins“ bereits? – Wie ist Deine Meinung zu dem Buch von Oprah Winfrey und Arthur C. Brooks?

Hinweise zur Buch-Review "Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins" von Oprah Winfrey & Arthur C. Brooks:

Bei diesem Beitrag handelt es sich um Werbung und die Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links.

Ich empfehle auf meinem Blog ausschließlich Bücher, die mir selbst gut gefallen und neue Impulse gegeben haben. Diese bekomme ich teilweise kostenlos zugeschickt. Wenn Du ein Buch über die Links in meinen Beiträgen über Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese ermöglicht es mir, den Blog zu unterhalten und zu verbessern. Daher unterstützt Du mit dem Verwenden meiner Links diesen Blog. – Vielen Dank dafür!

Teile diesen Beitrag über:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert