Buch-Review: Der Junge und die Kakerlake - Matthew Maxwell
Meine Buch-Review zu: Der Junge und die Kakerlake von Matthew Maxwell!
Autor: Matthew Maxwell
Der US-amerikanische Autor Matthew Maxwell wuchs in Colorado und Texaus auf und vereint in seinem Schaffen eine faszinierende Bandbreite an Interessen und Erfahrungen. Nach einem Studium der Musik und Geschichte entschied er sich für ein Jurastudium an der renommierten University of Chicago Law School. Doch seine Leidenschaft für Persönlichkeitsentwicklung führte Matthew Maxwell schließlich in eine andere Richtung.
Heute arbeitet Maxwell als Coach und ist Gründer von ‚Hearthstone Coaching and Consulting‘, einem Unternehmen, das Menschen dabei unterstützt, ihre wahre Stärke zu entdecken und ihr Potenzial zu entfalten. Seine Arbeit als Coach und Vortragsredner prägt auch seine Tätigkeit als Autor. In seinem Buch „Der Junge und die Kakerlake“, das erstmals 2020 unter dem englischen Titel „How to Hold a Cockroach“ erschien, erzählt Maxwell eine inspirierende Geschichte über Selbstakzeptanz, Perspektivwechsel und die Suche nach dem Wesentlichen im Leben.
Das Buch von Matthew Maxwell wurde nicht nur in der englischsprachigen Welt zum Bestseller, sondern fand auch im Februar 2024 durch die deutsche Veröffentlichung im Kösel Verlag großen Anklang. Die deutsche Ausgabe von „How to Hold a Cockroach“ von Matthew Maxwell trägt den Titel „Der Junge und die Kakerlake“ und den gleichen bzw. eins zu eins übersetzten Untertitel der englischen Originalausgabe: „Ein Buch für alle, die frei sind und es noch nicht wissen„. Genau dieses Buch von Matthew Maxwell soll in dieser Buch-Review ausführlich vorgestellt werden.
Inhalt: Eine einfache, aber äußerst tiefgründige und inspirierende Geschichte eines Jungen
Das Buch „Der Junge und die Kakerlake“ von Matthew Maxwell erzählt auf etwa 100 Seiten – die von der US-amerikanischen Illustratorin Allie Daigle wunderschön illustrierte -Geschichte eines Jungen, der bei sich selbst ankam. Da das Buch mit dem Untertitel „Ein Buch für alle, die frei sind und es noch nicht wissen“ keine Einleitung hat, möchte ich in die Buch-Review zu „Der Junge und die Kakerlake“ von Matthew Maxwell mit dem Klappentext vom Buch aus dem Kösel Verlag starten:
„Wir haben die Kraft, das Gute, das in uns steckt, lebendig werden zu lassen, wenn wir an uns selbst glauben. – Ein Junge sitzt am Küchentisch, als eine Kakerlake vorbeispaziert kommt. »Was für ein hässliches Ding? Geh weg, ich will mit dir nichts zu tun haben!«, sagt der Junge. Doch plötzlich erinnert er sich an Momente in seinem Leben, als auch er abgewiesen wurde. Und so beginnt er, über sich selbst nachzudenken. Erstmals fragt er sich: »Wer bin ich wirklich? Warum mag ich mich selbst nicht und wer und was bestimmt eigentlich, wie wir uns selbst zu fühlen haben?« – Mit seiner überraschenden und simplen Botschaft ist Der Junge und die Kakerlake eine Liebeserklärung an jeden von uns. Es ist ein Buch für alle, die bei sich selbst ankommen wollen.„
„Dem Jungen dämmerte nämlich, dass ihm die Kakerlake nicht Angst machte, weil sie war, wie sie war, sondern wegen dem, wofür er sie hielt.“ – Matthew Maxwell
Wie Du also siehst, dreht sich die Geschichte im Buch „Der Junge und die Kakerlake“ von Matthew Maxwell vor allem um Perspektivwechsel, Selbstakzeptanz und die Suche nach dem Wesentlichen im Leben. Der Autor selbst beschreibt das Ganze in seinem Nachwort – das er seinen noch nicht geborenen Kindern widmet – zum Buch „Der Junge und die Kakerlake“ wie folgt: „In diesem Buch geht es um Erschaffen und Zerstören. Es geht auch um Macht und Stagnation. Es geht um Liebe und Angst. Es geht darum, dass das Leben wundervoll ist oder auch schrecklich, genauso, wie ihr es euch wünscht, oder auch nicht im Entferntesten so, wie ihr es euch wünscht.„
Weiter schreibt er: „Dieses Buch wurde geschrieben, um euch die Möglichkeit zu geben, das Leben zu führen, das ihr euch erträumt und euch selbst und die Welt so zu gestalten, wie ihr es euch von Herzen wünscht. Es handelt von der Macht unserer Überzeugungen, und seine Botschaft lautet: Wir können frei entscheiden, was die Dinge für uns sind, was sie bedeuten und wie wir mit ihnen umgehen. Dazu müssen wir uns vielleicht von einigem verabschieden, was unser Geist für wahr zu halten gelernt hat. Ich glaube, wenn ihr diese Botschaft erkennt und offen, neugierig und liebevoll damit umgeht, werdet ihr frei sein, so dass eure tiefsten Sehnsüchte wahr werden.„
„»Es ist alles gut«, hörte er sich selbst sagen. »Ich liebe dich. Du bist nicht allein.« Und damit tat er den Schritt aus der Angst und aus seinen Geschichten heraus.“ – Matthew Maxwell
Insgesamt ist die inspirierende Geschichte aus dem Buch „Der Junge und die Kakerlake“ von Matthew Maxwell in zwei Teile aufgeteilt: Der erste umfasst zwölf Kapitel, die alle eine sehr ähnliche Struktur haben und dabei ganz unterschiedliche Themen – von Liebe über die Vergangenheit bis zu Gefühlen, Wissen und dem Tod – behandeln. Der zweite Teil umfasst dagegen lediglich zwei Kapitel, welche die inspirierende Geschichte optimal abrunden. Dabei ist das Buch überaus einfach geschrieben.
Doch trotz der einfachen Schreibweise von Matthew Maxwell muss man über die kurzen Kapitel so gut wie immer ein wenig nachdenken. Denn das Buch „Der Junge und die Kakerlake“ von Matthew Maxwell lädt zum Innehalten, sich selbst beobachten und über sich selbst nachdenken ein. Zudem erinnert es uns daran, immer wieder die eigenen Perspektiven sowie Überzeugungen zu hinterfragen und die Welt immer wieder mal mit anderen Augen zu sehen. Dementsprechend ist das Buch „Der Junge und die Kakerlake“ von Matthew Maxwell nicht nur schön gestaltet, sondern auch sehr inspirierend.
Überblick über alle Kapitel von "Der Junge und die Kakerlake" von Matthew Maxwell
Damit Du Dir einen besseren Überblick über die einzelnen Themen aus dem Buch von Matthew Maxwell machen kannst, habe ich Dir an dieser Stelle alle Kapitel der beiden Teile vom Buch „Der Junge und die Kakerlake“ übersichtlich zusammengestellt:
- Teil eins – Ein Junge und seine Geschichte
- Der Junge und die Kakerlake
- Der Junge und er selbst
- Der Junge und die Liebe
- Der Junge und die Vergangenheit
- Der Junge und die Zukunft
- Der Junge und das Machen
- Der Junge und die Anderen
- Der Junge und der Tod
- Der Junge und das Leben
- Der Junge und die Gefühle
- Der Junge und das Wissen
- Der Junge und alles
- Teil zwei – Eine neue Welt
- Sein
- Die Wahl
Eine Anmerkung für alle, die dieses Buch lesen:
Auf das Nachwort mit der Anmerkung für seine noch nicht geborenen Kinder, aus dem ich bereits etwas weiter oben zitiert habe, folgt noch eine weitere Anmerkung. Diese richtet sich an alle, die das Buch „Der Junge und die Kakerlake“ lesen. – Matthew Maxwell teilt darin ein paar Hinweise, wie Du Dich selbst besser kennenlernen kannst. Da mir diese Hinweise gut gefallen, möchte ich sie hier mit Dir teilen:
- Suche Dir etwas aus, womit Du Probleme hast: Kakerlaken, Du selbst, eine Situation – was auch immer das sein mag.
- Welche Gefühle steigen diesbezüglich in Dir auf? Erlaube Dir, sie in vollem Umfang zu fühlen.
- Was von alldem hat sich für Dich bewahrheitet? Welche Auswirkungen hatte das auf das, was Du glaubst?
- Nun atme tief ein und aus und versetze Dich voll und ganz in diesen Augenblick. Lade Dich selbst ein, auf Abstand zu dem zu gehen, was Du bislang gewusst hast. Untersuche es (die Sache/Person/Situation/Idee) so, als hättest Du es noch nie zuvor erlebt. Betrachte es mit den Augen eines Kindes. Was nimmst Du wahr? Was mag hieran sonst noch wahr sein?
- Entscheide, wie Du damit umgehen willst!
Meine 5 Learnings
- Deine Überzeugungen sind unglaublich mächtig und können Dein Leben in nahezu jeder Situation stark prägen.
- Alles, was Du über Dich und die Welt glaubst, ist – egal, ob es von anderen beeinflusst oder eingepflanzt wurde – von Dir selbst geschaffen.
- Deine Überzeugungen sind nicht unumstößlich – Du hast die Möglichkeit, sie zu hinterfragen und sie so zu gestalten, dass sie Dich unterstützen, anstatt Dich einzuschränken.
- Du hast immer die Freiheit, Entscheidungen zu treffen und kannst bestimmen, wie Du auf eine Situation reagierst.
- Du bist nicht nur ein passiver Beobachter Deines Lebens, sondern ein aktiver Mitgestalter.
- Deine Reaktionen und Entscheidungen bestimmen, wie Du das Leben erlebst.
- Der Tod gehört zum Leben – er macht es wertvoller.
- Der Tod ist nicht etwas, vor dem Du Angst haben musst – vielmehr erinnert er Dich daran, wie wertvoll jedes Leben ist.
- Wenn Du diese Perspektive einnimmst, wirst Du das Leben intensiver und dankbarer leben.
- Der Tod ist nicht etwas, vor dem Du Angst haben musst – vielmehr erinnert er Dich daran, wie wertvoll jedes Leben ist.
- Liebe und Mitgefühl haben die Kraft, Deine Welt und Dein Leben zu transformieren.
- Indem Du Dir selbst und anderen mit Liebe begegnest, schaffst Du Heilung und eine tiefere Verbindung zu allem, was Du tust.
- Du bist der Schöpfer Deines Lebens und hast die Macht, Dein Leben nach Deinen eigenen Vorstellungen zu gestalten.
- Du bist nicht nur der Beobachter Deines Lebens, sondern derjenige, der es erschafft.
Meine 5 Handlungsaufforderungen
- Hinterfrage Deine Überzeugungen und prüfe Deine Glaubenssätze!
- Frage Dich, welche Überzeugungen Du für wahr hältst, die Dich vielleicht nicht mehr unterstützen!
- Überlege Dir, wie Du diese verändern kannst, um ein freieres und erfüllteres Leben zu führen!
- Frage Dich, welche Überzeugungen Du für wahr hältst, die Dich vielleicht nicht mehr unterstützen!
- Vergebe Dir selbst für Deine Vergangenheit, erkenne, dass Du nicht perfekt bist und, dass das in Ordnung ist!
- Lass los von Schuld und Reue und vergebe Dir selbst – denn Du bist nicht Deine Fehler, Du bist der Mensch, der aus ihnen gelernt hat!
- Betrachte alles mit den Augen eines Kindes und geh mit einem neugierigen Blick durch die Welt, als würdest Du sie zum ersten Mal sehen!
- Achte auf Details, die Dir sonst entgehen würden, und öffne Dich für die Schönheit in den kleinen Dingen!
- Erkenne das Leben als Geschenk und sei dankbar für die Dinge, die Du hast, die Menschen, die Dich begleiten, und die Erfahrungen, die Du machst!
- Erinnere Dich daran, dass das Leben ein kostbares Geschenk ist und finde in jeder Situation etwas, wofür Du dankbar sein kannst!
- Handle aus Liebe und Mitgefühl und sei besonders achtsam, wie Du mit Dir selbst und anderen umgehst!
- Erinnere Dich daran, dass Du durch Liebe und Mitgefühl eine tiefere Verbindung zu Dir selbst und zu den Menschen um Dich herum aufbauen kannst!
- Gehe in jede Begegnung mit einem offenen Herzen und suche aktiv nach einer Gelegenheit, Verbundenheit zu einem anderen Menschen zu erleben!
Fazit: Ein Buch für alle, die frei sind und es noch nicht wissen
„Der Junge und die Kakerlake“ von Matthew Maxwell ist eine inspirierende Erzählung, die mit ihrer Einfachheit und Tiefe beeindruckt. Auf etwa 100 Seiten nimmt uns die Geschichte eines Jungen mit, der durch die Begegnung mit einer Kakerlake zu sich selbst findet. Begleitet von wunderschönen Illustrationen der Künstlerin Allie Daigle, führt das Buch seine Leser und Leserinnen zu den großen Fragen des Lebens: Wer bin ich wirklich? Was macht mich aus? Und wie kann ich frei werden?
So lädt uns Matthew Maxwell in seinem Buch „Der Junge und die Kakerlake“ dazu ein, eigene Überzeugungen und Perspektiven zu hinterfragen und sich selbst mit Neugier und Mitgefühl zu begegnen. Dabei ist das Buch aus dem Kösel Verlag in zwei Teile gegliedert, wobei der erste zwölf Kapitel umfasst, die zentrale Themen wie Liebe, Gefühle, Wissen und den Tod behandeln.
Der zweite Teil mit nur zwei Kapiteln rundet die Geschichte ab und vermittelt eine kraftvolle Botschaft: Wir sind die Gestalter unseres Lebens und können die Bedeutung von Dingen selbst definieren. Dabei zeigt Matthew Maxwell, dass Liebe, Mitgefühl und der Mut, alte Glaubenssätze loszulassen, entscheidende Schlüssel zu einem erfüllten Leben sind. Demzufolge richtet sich das Buch – trotz seiner eher kindlichen Aufmachung – auch vor allem an Erwachsene, könnte jedoch auch älteren Kindern gut gefallen.
Die einfache Schreibweise ermöglicht einen leichten Zugang, während der Inhalt gleichzeitig zum Nachdenken und Innehalten einlädt. „Der Junge und die Kakerlake“ ist also ein Buch, das nicht nur Freude macht, sondern auch tief berührt und dazu anregt, das Leben bewusst und dankbar zu gestalten. Es ist eine Liebeserklärung an das Leben und an jeden von uns, der den Mut hat, sich selbst neu zu entdecken. – Daher kann ich das Buch vor allem im Bereich Selbst absolut empfehlen!
Deine Meinung zum Buch "Der Junge und die Kakerlake" von Matthew Maxwell
Kanntest Du „Der Junge und die Kakerlake“ bereits? – Wie ist Deine Meinung zu dem Buch von Matthew Maxwell?
Hinweise zur Buch-Review "Der Junge und die Kakerlake" von Matthew Maxwell:
Bei diesem Beitrag handelt es sich um Werbung und die Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links.
Ich empfehle auf meinem Blog ausschließlich Bücher, die mir selbst gut gefallen und neue Impulse gegeben haben. Diese bekomme ich teilweise kostenlos zugeschickt. Wenn Du ein Buch über die Links in meinen Beiträgen über Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese ermöglicht es mir, den Blog zu unterhalten und zu verbessern. Daher unterstützt Du mit dem Verwenden meiner Links diesen Blog. – Vielen Dank dafür!