Buch-Review: Denkanstöße 2025 - Isabella Nelte
Meine Buch-Review zu: Denkanstöße 2025 von Isabella Nelte!
Herausgeberin: Isabella Nelte
Die deutsche Herausgeberin Isabella Nelte ist vor allem für ihre „Denkanstöße“-Bücher bekannt, die sie einmal jährlich im Piper Verlag herausgibt. Zuvor studierte sie Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte und erfüllte sich später mit einer eigenen antiquarischen Buchhandlung ihren Lebenstraum. Außerhalb ihrer Bücherreihe ist nicht viel über Isabella Nelte bekannt. Denn als Herausgeberin taucht sie auch selbst in ihren Büchern nicht auf. Lediglich findet man immer wieder den Hinweis, dass sie mit ihrer Familie in einer alten Mühle im Taunus lebt.
Mit ihren „Denkanstöße“-Büchern bietet sie anderen Autoren eine Plattform, um über unterschiedlichste Themen aus Gesellschaft, Philosophie, Kultur und Wissenschaft zu schreiben. Das Ganze macht Isabella Nelte bereits seit über zehn Jahren. So war „Denkanstöße 2013“ ihr erstes Buch dieser Reihe, das ebenfalls schon im Piper Verlag erschien. Seitdem kam jedes Jahr ein weiteres Buch von Isabella Nelte hinzu. Auch Ende 2024 erschien wieder ein neues Buch. Es trägt – wie zu erwarten – den Titel „Denkanstöße 2025“ und wird in dieser Review ausführlich vorgestellt.
Inhalt: Erkenntnisse, Erfahrungen und Einsichten aus Gesellschaft, Philosophie und Wissenschaft
Das Buch „Denkanstöße 2025“ von Isabella Nelte enthält auf fast 200 Seiten ganz unterschiedliche Erkenntnisse aus Politik und Wirtschaft, Erfahrungen aus Gesellschaft und Zeitgeschehen sowie Einsichten aus Philosophie und Wissenschaft. Diese drei Bereichen gliedern das Buch aus dem Piper Verlag und enthalten jeweils drei Kapitel mit Beiträgen von verschiedenen Autoren und Autorinnen, die sich alle unterschiedlichen Themen in ihrem jeweiligen Bereich widmen.
Im Vorwort erklärt Herausgeberin Isabella Nelte unter anderem, welches Ziel die einzelnen Beiträge und deren Autoren und Autorinnen im Buch „Denkanstöße 2025“ verfolgen: „[Alle] Beiträgerinnen und Beiträger des vorliegenden Bandes […] wollen mit ihren Erläuterungen und Betrachtungen dazu anregen, kritisch zu denken und unangenehmen Fragen nicht aus dem Weg zu gehen. – Als Wissenschaftlerinnen, Publizisten, Journalistinnen und Experten liefern sie Analysen, benennen Probleme, decken Missstände auf und nehmen ungewöhnliche Standpunkte ein. Sie versorgen uns mit neuem Wissen und animieren uns gleichzeitig dazu, flexibel und mutig im Denken zu bleiben.„
„Das Gegenmodell zu den Praktiken der Cancel Culture ist nicht die große Harmonie, […], sondern die aufklärerisch gestimmte Kritik.“ – Julian Nida-Rümelin
Das Buch „Denkanstöße 2025“ versammelt also vielseitige Denkanstöße, die aufschlussreiche Gedanken und Ansichten eines gesamten Jahres zum Mitdenken und Mitreden liefern. So drückt es auch die Herausgeberin im Klappentext vom Buch aus dem Piper Verlag aus. Auch nach meiner eigenen Leseerfahrung kann ich dieser Schilderung definitiv zustimmen: Denn das Buch „Denkanstöße 2025“ zeichnet sich vor allem durch seine vielseitigen Perspektiven zu aktuellen Geschehnissen, aber auch zeitlosen Themen aus, die im Jahr 2024 und 2025 von großer Relevanz sind und sein werden.
Im ersten Teil zum Thema Politik und Wirtschaft vom Buch „Denkanstöße 2025“ analysiert die Politologin Daniela Schwarzer die innen- und außenpolitischen Krisen, die Deutschland erschüttern und mutiges Handeln erfordern. Zudem richtet die Politikwissenschaftlerin Jana Oertel ihren kritischen Blick nach China und warnt vor dem Machtanspruch von Xi Jinping. Abschließend zu diesem Themenbereich durchleuchtet der Journalist Ronen Steinke den deutschen Verfassungsschutz, basierend auf jahrelangen Recherchen im Milieu der Inlandsspione.
„Demokratie ist also politische Selbstbestimmung unter den Bedingungen von Freiheit und Gleichheit.“ – Julian Nida-Rümelin
Der zweite Teil zum Thema Gesellschaft und Zeitgeschehen vom Buch „Denkanstöße 2025“ startet mit einem Beitrag der Kommunikationswissenschaftlerin Natasha A. Kelly, welche aufzeigt, welche rassistischen Vorurteile den westlichen feministischen Diskurs bestimmen. Weiter schildert der Theaterwissenschaftler C. Bernd Sucher die aktuelle und zukünftige Situation der Juden und Jüdinnen in Deutschland. Zum Abschluss beleuchten die Publizisten Stefan Aust und Alexander Kluge die Wirkmacht der Medien und untersuchen das Konstrukt der Öffentlichkeit.
Im dritten und damit letzten Teil vom Buch „Denkanstöße 2025“ von Isabella Nelte geht es um Philosophie und Wissenschaft. Hier greift der Philosoph Julian Nida-Rümelin die hitzige Debatte um die ‚Cancel Culture‘ auf und beschreibt die Gefährdungen der Demokratie. Danach plädiert der Philosoph Thomas Metzinger für einen normativen Kontext, der uns den Ausstieg aus dem giergetriebenen ökonomischen Wachstumsmodell ermöglichen soll. Zu guter Letzt bringt die Journalistin Kerstin Decker in einer kulturgeschichtlichen Betrachtung die Geburt der europäischen Demokratie mit der Kraft des Windes in Verbindung.
„Physikalische Möglichkeit ist nicht dasselbe wie psychologische oder politische Möglichkeit.“ – Thomas Metzinger
Damit ist das Buch „Denkanstöße 2025“ von Isabella Nelte also eine wirklich vielseitige und überaus interessante Zusammenstellung ganz unterschiedlicher Beiträge zu einer großen Bandbreite an Themen. Alle Beiträge sind gut zu lesen und überwiegend auch gut recherchiert. Hier und da könnte die eigene (politische) Meinung vielleicht noch stärker von den Fakten getrennt werden, doch da es sich um einzelne Beiträge verschiedener Autoren und Autorinnen handelt, fallen persönliche Meinungen und Ansichten durchaus leicht auf.
Apropos persönliche Meinung: Für mich waren alle drei Teile und ihre einzelnen Kapitel interessant. Allerdings fassen die meisten Kapitel eher verschiedene Geschehnisse zusammen und bringen Hintergründe mit hinein, was zweifelsfrei wichtig und hilfreich ist. Die größten Erkenntnis-Gewinne hatte ich jedoch bei den ersten beiden Kapiteln im dritten Teil: also den Kapiteln der beiden Philosophen Julian Nida-Rümelin und Thomas Metzinger. Daher stammen auch meine 10 Erkenntnisse und Impulse – die Du etwas weiter unten in dieser Buch-Review zu „Denkanstöße 2025“ findest – von diesen Autoren.
„Die kritische Selbstregulation des Vorgangs, bei dem das Sich-zu-eigen-Machen von Überzeugungen stattfindet, beherrschen aber viele von uns auch als Erwachsen kaum.“ – Thomas Metzinger
Alle Kapitel aus dem Buch "Denkanstöße 2025" von Isabella Nelte im Überblick
Damit Du Dir ein besseres Bild von den einzelnen Themen aus dem Buch von Isabella Nelte machen kannst, habe ich Dir an dieser Stelle einmal alle drei Teile und ihre jeweils drei Kapitel aus dem Buch „Denkanstöße 2025“ übersichtlich zusammengetragen, sodass Du sowohl nochmal die konkreten Kapitelnamen als auch deren Autoren und Autorinnen nachlesen kannst:
- ERKENNTNISSE – Aus Politik und Wirtschaft
- Daniela Schwarzer: Krisenzeit. Sicherheit, Wirtschaft, Zusammenhalt – Was Deutschland jetzt tun muss
- Janka Oertel: Ende der China-Illusion. Wie wir mit Pekings
Machtanspruch umgehen müssen - Ronen Steinke: Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht
- ERFAHRUNGEN – Aus Gesellschaft und Zeitgeschehen
- Natasha A. Kelly: Schwarz. Deutsch. Weiblich. Warum Feminismus mehr als Geschlechtergerechtigkeit fordern muss
- C. Bernd Sucher: Unsichere Heimat. Jüdisches Leben in Deutschland von 1945 bis heute
- Stefan Aust und Alexander Kluge: Befreit die Tatsachen von der menschlichen Gleichgültigkeit. Gespräche und Projekte
- EINSICHTEN – Aus Philosophie und Wissenschaft
- Julian Nida-Rümelin: »Cancel Culture« – Ende der Aufklärung?
Ein Plädoyer für eigenständiges Denken - Thomas Metzinger: Bewusstseinskultur. Spiritualität, intellektuelle Redlichkeit und die planetare Krise
- Kerstin Decker: Eine kleine Geschichte des Windes
- Julian Nida-Rümelin: »Cancel Culture« – Ende der Aufklärung?
Meine 10 Erkenntnisse und Impulse
- Cancel Culture ist ein uraltes Phänomen.
- Sie zieht sich durch die Kulturgeschichte der Menschheit als Mittel, um abweichende Meinungen zum Schweigen zu bringen.
- Eine extreme Form liegt vor, wenn selbst sachlich richtige Äußerungen stigmatisiert werden.
- Das Gegenmodell zur Cancel Culture ist die aufklärerische Kritik.
- Denn die Aufklärung gründet auf der Fähigkeit der Menschen zu theoretischer und praktischer Vernunft.
- Ohne Aufklärung gibt es keine Wissenschaft und keine Demokratie.
- Denn die Aufklärung gründet auf der Fähigkeit der Menschen zu theoretischer und praktischer Vernunft.
- Die Verteidigung der Aufklärung erfordert eine Balance zwischen Stärke und Prinzipien.
- Aufklärung muss sich verteidigen, ohne ihre Universalität und Inklusivität aufzugeben.
- Demokratie ist politische Selbstbestimmung unter den Bedingungen von Freiheit und Gleichheit.
- Ohne Meinungs- und Pressefreiheit sowie Rechtsstaatlichkeit und öffentlichen Vernunftgebrauch ist Demokratie nicht möglich.
- Bloße Mehrheitsentscheidungen ohne vernünftigen Diskurs sind keine Demokratie.
- Ohne Meinungs- und Pressefreiheit sowie Rechtsstaatlichkeit und öffentlichen Vernunftgebrauch ist Demokratie nicht möglich.
- Wissenschaft lebt von der Hochachtung gegenüber dem besseren Argument.
- Die Wissenschaft respektiert den Streit der Hypothesen und das Ringen um wahres Wissen, ohne Machtkämpfe.
- Der wissenschaftliche Diskurs ist also kein Machtkampf, sondern ein Erkenntnisprozess.
- Wissenschaft lebt vom Streit der Hypothesen und der Suche nach besseren Argumenten.
- Der wissenschaftliche Diskurs ist also kein Machtkampf, sondern ein Erkenntnisprozess.
- Die Wissenschaft respektiert den Streit der Hypothesen und das Ringen um wahres Wissen, ohne Machtkämpfe.
- Eine vitale Demokratie lebt von kreativen Ideen und konstruktiver Kritik.
- Sie ermutigt zur Teilnahme, toleriert Konflikte und wandelt Interessenskonflikte in Argumente um.
- Strategische Rationalität, die Kritik unterdrückt, gefährdet die Essenz der Demokratie.
- Sie ermutigt zur Teilnahme, toleriert Konflikte und wandelt Interessenskonflikte in Argumente um.
- Die Trägheit physikalischer und gesellschaftlicher Systeme ist schwer zu begreifen, aber entscheidend für unser Handeln.
- Der Klimawandel und die gesellschaftliche Reaktion darauf sind Beispiele für diese Trägheit.
- Ein realistischer Umgang mit den tatsächlichen Möglichkeiten ist essenziell, um nachhaltige Strategien zu entwickeln.
- Zweckoptimismus stabilisiert kurzfristig, birgt aber langfristige Risiken.
- Kurzfristig stärkt Zweckoptimismus das Selbstwertgefühl und die Motivation.
- Langfristig führt Zweckoptimismus jedoch zu Selbsttäuschung, emotionalem Ausbrennen und einer Schwächung des sozialen Zusammenhalts.
- Innere Selbstregulation ist die Grundlage für mentale Autonomie und Rationalität.
- Meditation kann zur Kritikfähigkeit und geistigen Klarheit beitragen, indem sie automatische Muster auflöst.
- Sie fördert innere Bewusstheit und löst eingefahrene Denk- und Handlungsmuster.
- Innere Klarheit stärkt die Kritikfähigkeit und die Fähigkeit, Gegenargumente anzunehmen.
- Meditation kann zur Kritikfähigkeit und geistigen Klarheit beitragen, indem sie automatische Muster auflöst.
- Intellektuelle Redlichkeit ist unerlässlich für moralische und geistige Integrität.
- Wer sie aufgibt, verliert nicht nur seine Rationalität, sondern auch seine Würde und Autonomie.
- Menschen sollten nach Wissen, Aufrichtigkeit und authentischer Selbsterkenntnis streben.
Fazit: Viele Impulse aus Gesellschaft, Philosophie und Wissenschaft
„Denkanstöße 2025“ von Isabella Nelte vereint auf fast 200 Seiten eine Vielzahl an Denkanstößen zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Philosophie von verschiedenen Experten, die kritische Perspektiven zu bedeutenden gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Fragestellungen liefern. Die Herausgeberin selbst beschreibt das Ziel des Werkes als Anregung zu kritischeren Denkprozessen und fordert die Leser und Leserinnen dazu auf, unangenehme Fragen zu stellen und bestehende Missstände zu hinterfragen.
In der ersten Rubrik des Buches werden politische und wirtschaftliche Themen behandelt, wie die Krisen in Deutschland, der wachsende Machtanspruch Chinas und die Arbeit des deutschen Verfassungsschutzes. Der gesellschaftliche und zeitgeschichtliche Teil beleuchtet Themen wie Rassismus im westlichen Feminismus, jüdisches Leben in Deutschland und die Macht der Medien. Der philosophische Teil thematisiert unter anderem die Auswirkungen von Cancel Culture auf die Demokratie und die Notwendigkeit einer ethischen Bewusstseinskultur in Bezug auf die planetaren Herausforderungen.
Das Buch „Denkanstöße 2025“ von Isabella Nelte überzeugt durch gut recherchierte und fundierte Beiträge, die in ihrer Vielzahl unterschiedliche Perspektiven auf aktuelle und zeitlose Themen bieten. Besonders interessant und lehrreich sind die philosophischen Überlegungen zur Aufklärung, Demokratie und zur wissenschaftlichen Praxis aus denen auch meine 10 Erkenntnisse und Impulse stammen. Doch auch ansonsten machen die unterschiedlichen Ansätze und Denkrichtungen das Buch zu einer wertvollen Lektüre für alle, die sich mit den komplexen Themen unserer Zeit auseinandersetzen möchten. – Daher kann ich das Buch vor allem im Bereich Selbst empfehlen!
Deine Meinung zum Buch "Denkanstöße 2025" von Isabella Nelte
Kanntest Du „Denkanstöße 2025“ bereits? – Wie ist Deine Meinung zu dem Buch von Isabella Nelte?
Hinweise zur Buch-Review "Denkanstöße 2025" von Isabella Nelte:
Bei diesem Beitrag handelt es sich um Werbung und die Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links.
Ich empfehle auf meinem Blog ausschließlich Bücher, die mir selbst gut gefallen und neue Impulse gegeben haben. Diese bekomme ich teilweise kostenlos zugeschickt. Wenn Du ein Buch über die Links in meinen Beiträgen über Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese ermöglicht es mir, den Blog zu unterhalten und zu verbessern. Daher unterstützt Du mit dem Verwenden meiner Links diesen Blog. – Vielen Dank dafür!