Buch-Review: Das Teehaus auf dem Berg des Glücks - Phil Distelkamp

Meine Buch-Review zu: Das Teehaus auf dem Berg des Glücks von Phil Distelkamp!

Der Schweizer Phil Distelkamp wuchs auch in Kanada sowie Spanien auf und ist heute nicht nur Führungskraft aus Leidenschaft, sondern auch Autor. Bereits ein Jahr nach seinem erfolgreichen Studienabschluss in Wirtschaftswissenschaften kündigte er seinen gut bezahlten Job und bereiste Indien und Indonesien.

Zudem gründete er ein eigenes Unternehmen und baute dies über vier Jahre auf, bis er es 2018 nach vielen Höhen und Tiefen verkaufte. Dadurch hatte er nicht nur die Möglichkeit für eine schöne Auszeit, sondern auch Zeit, um in seinen ROH zu investieren (was das ist, erfährst Du noch).

Als Macher und bekennender Optimist spricht Phil Distelkamp vor allem über die Themen Führung, Motivation, Storytelling und das Leben. In seinem ersten Buch „Das Teehaus auf dem Berg des Glücks„, das er im Eigenverlag veröffentlicht hat, geht es in erster Linie um ein bewusstes und glückliches Leben.

Inhalt: Bewusste Wanderung zum eigenen Selbst

Mit der Frage „Wie oft hast Du heute schon gelacht – und wenn ja; ist das genug?“ startet Phil Distelkamp nach einer kurzen Einführung in sein erstes Buch „Das Teehaus auf dem Berg des Glücks“. Zu diesem Zeitpunkt weiß man bereits, dass der Fokus des Protagonisten Glen bei vielen anderen Dingen liegt; jedoch nicht wirklich beim Thema Glück.

Durch eine spontane Wanderung mit seiner besten Freundin Melissa erfährt er vom Konzept der Glücksrendite, kurz ROH (Return on Happiness), sowie dem Glückskapitalismus. Dadurch erkennt Glen, wie wichtig ein bewusstes Leben und die Auseinandersetzung mit den Dingen ist, die ihn glücklich machen.

Das eigene Bewusstsein ist der Schlüssel, mehr braucht es nicht; denn je mehr wir uns mit der Glücksrendite auseinandersetzen, desto kleiner ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir später etwas bereuen werden.“ – Melissa  in „Das Teehaus auf dem Berg des Glücks“

Auf der Wanderung zum Teehaus auf dem Berg des Glücks begegnen die beiden immer wieder anderen Personen, welche ebenfalls vom Konzept der Glücksrendite überzeugt sind. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Erkenntnisse für Glen, die ihn zum Umdenken bewegen.

Letztendlich beschließt er, ein viel bewussteres Leben zu führen und mehr in seine persönliche Glücksrendite zu investieren. Er erkennt außerdem, dass eine Investition in die eigene Glücksrendite auch das Lebensglück anderer Menschen steigert.

Zudem erklärt Melissa ihrem Freund Glen die Bedeutung von Energietankstellen und Energievampiren, welche ebenfalls eng mit einem bewussten und glücklichen Leben zusammenhängen. Alle vier Konzepte aus „Das Teehaus auf dem Berg des Glücks“ von Phil Distelkamp habe ich für Dich weiter unten nochmal kurz zusammengefasst und erklärt. Wie die Geschichte jedoch genau ausgeht und was diese Konzepte mit Glen gemacht haben, erfährst Du im Buch. 

Jeder ist gefordert, beim Thema Glück selbst aktiv zu werden.“ – Phil Distelkamp

Anhand der kurzen, aber dennoch einprägsamen und unterhaltsamen Geschichte kann man als Leser oder Leserin auf jeden Fall viel für sein eigenes Leben mitnehmen. Denn Phil Distelkamp macht in seinem Buch „Das Teehaus auf dem Berg des Glücks“ klar, dass es im Leben vor allem darauf ankommt, glücklich zu sein.

Wir können die einzelnen Momente in unserem Leben jedoch erst dann wirklich genießen, wenn wir bewusst leben und ganz bewusste Entscheidungen für das Eine und gegen das Andere treffen. Anhand von Begriffen wie der Glücksrendite (ROH), dem Glückskapitalismus oder den Energietankstellen und Energievampiren sorgt der Phil Distelkamp dafür, dass nicht direkt greifbare Dinge, wie Glück oder Energie, zu einfachen Konzepten werden, die wir für uns umsetzen können.

Dabei sagt der Autor von „Das Teehaus auf dem Berg des Glücks“ selbst Folgendes über seine erstes Veröffentlichung: „Mit meinem Buch appelliere ich für einen bewussteren Umgang mit der Zeit, mit Geld, Dingen, Freunden, Glück, Zufriedenheit und Erfüllung.“ Damit fasst Phil Distelkamp den Kern der Geschichte meiner Meinung nach ideal zusammen.

4 zentrale Konzepte aus dem Buch

  1. Glücksrendite (oder ROH: Return on Happiness)
    1. misst die Zufriedenheit, die wir durch unsere investierte Zeit erlangen
      1. kann durch gewisse Hebel & Zahnräder, welche wir in unserem Leben verstellen können, gesteigert werden
  2. Glückskapitalismus:
    1. finanzielle Mittel sind nur Mittel zum Zweck
      1. unser Leben & unsere Aufgaben sind darauf ausgelegt, Glück zu schaffen & unsere Zufriedenheit sowie die Zufriedenheit der Menschen um uns herum zu steigern
  3. Energietankstellen:
    1. Orte/Menschen/Dinge/Tätigkeiten, die uns Energie geben
      1. wir können an jedem Ort Energie gewinnen (oder auch verlieren)
        1. abhängig davon, wie wohl wir uns fühlen, wie gut es uns an diesem Ort geht oder welche Erinnerungen wir mit ihm verbinden
  4. Energievampire:
    1. Orte/Menschen/Dinge/Tätigkeiten, die uns Energie rauben

Meine 5 Learnings

  1. Im Leben geht es um schöne Erlebnisse und glückliche Momente; nicht um Leistung & Konsum.
  2. Es gibt diese Momente im Leben, da erhält man nicht das, was man will, sondern genau das, was man braucht.
  3. Das, was Du bewusst genießt, macht Dich nicht nur glücklicher, sondern Du brauchst in Summe auch weniger davon.
  4. Die Glücksrendite gibt Dir nicht mehr Zeit auf dieser Erde, aber sie hilft Dir, Deine Zeit so einzusetzen, wie Du das tatsächlich willst.
  5. Glück ist ansteckend und kann weitergegeben werden, weshalb Du durch das Investment in Deine Glücksrendite gleichzeitig den ROH anderer steigerst.

Meine 5 Handlungsaufforderungen

  1. Schiebe Dein Glück niemals auf, sondern priorisiere es & triff bewusste Entscheidungen für ein bewusstes Leben!
  2. Wäge stets zwischen Kurz- & Langfristigkeit ab & sorge dafür, dass Deine Glücksrendite auf Nachhaltigkeit basiert, da Dein Glück sonst nur von kurzer Dauer sein wird!
  3. Steigere die Qualität Deiner Gespräche durch maximale Aufmerksamkeit & ehrliches Interesse an Deinem Gegenüber!
  4. Überlege Dir, was Dir Sinn & Freude spendet, Dich glücklich macht & was Deine Glücksrendite erhöht und dann tue bewusst mehr davon!
  5. Überlege Dir außerdem, welche Tätigkeiten, Dinge oder sozialen Kontakte Dir Energie geben & priorisieren diese in Deinem Leben!

Fazit: Bewusstes (Er-)Leben für maximales Glück

„Das Teehaus auf dem Berg des Glücks“ von Phil Distelkamp ist ein super inspirierendes Buch, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken und Umdenken anregt. Denn auf knapp 100 Seiten schafft es Phil Distelkamp nicht nur, neue Konzepte wie die Glücksrendite oder die Energietankstellen zu erklären, sondern zeigt auch deren Wirksamkeit auf unser alltägliches  Leben.

Von der Geschichte, dem Aufbau und der Erzählweise ähnelt „Das Teehaus auf dem Berg des Glücks“ durchaus dem Bestseller „Das Café am Rande der Welt“ von John Strelecky. Auch inhaltlich gibt es einige Parallelen, aber auch viele Unterschiede, weshalb ich „Das Teehaus auf dem Berg des Glücks“ von Phil Distelkampf absolut lesenswert finde. – Daher kann ich das Buch vor allem im Bereich Selbst definitiv empfehlen!

Deine Meinung zum Buch "Das Teehaus auf dem Berg des Glücks" von Phil Distelkamp

Kanntest Du „Das Teehaus auf dem Berg des Glücks“ bereits? – Wie ist Deine Meinung zu dem Buch von Phil Distelkamp?

Hinweise zur Buch-Review "Das Teehaus auf dem Berg des Glücks" von Phil Distelkamp:

Bei diesem Beitrag handelt es sich um Werbung und die Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links.

Ich empfehle auf meinem Blog ausschließlich Bücher, die mir selbst gut gefallen und neue Impulse gegeben haben. Diese bekomme ich teilweise kostenlos zugeschickt. Wenn Du ein Buch über die Links in meinen Beiträgen über Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese ermöglicht es mir, den Blog zu unterhalten und zu verbessern. Daher unterstützt Du mit dem Verwenden meiner Links diesen Blog. – Vielen Dank dafür!

Teile diesen Beitrag über:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert