Buch-Review: Das Buch vom geglückten Leben - Epiktet

Meine Buch-Review zu: Das Buch vom geglückten Leben von Epiktet!

Der antike römische Philosoph Epiktet, auch bekannt als Epictetus wurde um 50 n. Chr. als Sklave geboren und starb 138 n. Chr. als einer der einflussreichsten Stoiker der Geschichte. Nachdem er seine Freiheit erlangt hatte, befasste er sich intensiv mit der stoischen Philosophie. Diese lernte er vor allem vom ebenfalls bekannten Stoiker Musonius Rufus.

Nachdem Epiktet, wie alle Philosophen, vom Kaiser Domitius aus der Hauptstadt verjagt wurde, eröffnete er seine eigene Schule im griechischen Epirus. Dort zeichnete Epiktets Schüler Arrian dessen Lehren während seiner Vorlesungen auf. So gelangten sie auch zum späteren römischen Kaiser Mark Aurel, auf den die Lehren von Epiktet einen großen Einfluss hatten.

Während seine verschriftlichen Lehrgespräche (Discourses) sehr umfangreich sind, ist das Handbuch der Moral (Enchiridion) eher kompakt gehalten. Beide zusammen sind im Buch „Gespräche, Fragmente, Handbuch“ von Epiktet aus dem tredition Verlag zu finden. „Das Buch vom geglückten Leben„, das Anfang 2023 im Anaconda Verlag neu aufgelegt wurde, umfasst dagegen nur das kurze Handbuch von Epiktet.

Inhalt: Die wichtigsten Lehren von Epiktet in einem kurzen Handbuch

„Das Buch vom geglückten Leben“ von Epiktet ist ein kurzes stoisches Handbuch mit weniger als 80 Seiten. Davon entfallen allerdings nochmal gut 15 Seiten auf die Erläuterungen von Karl Conz, der das Buch auch übersetzt hat. Dennoch finden sich auf den 60 Inhaltsseiten unzählige stoische Lehren und auch einige stoische Übungen.

Dabei besteht „Das Buch vom geglückten Leben“ aus dem „Handbuch der Moral“ und dem „Gemälde des Cebes von Theben“ von Epiktet. Diese bilden „in ihrer Gesamtheit ein Meisterwerk der stoischen Philosophie, das zu den beliebtesten ‚Handbüchern‘ antiker Weisheit gezählt wird„, wie es auf der Rückseite des Buches aus dem Anaconda Verlag geschrieben steht.

Deine Sache ist nämlich, die Rolle, die Dir übertragen worden ist, gut zu spielen; sie auszuwählen ist Sache eines anderen.“ – Epiktet

Während das Buch „Vom Seelenfrieden“ von Seneca, einem weiteren großen Stoiker, das ebenfalls im Anaconda Verlag veröffentlicht wurde, teilweise schwer zu lesen oder besser gesagt zu verstehen ist, ist dies bei diesem Buch von Epiktet nicht der Fall. Denn Kai Kilian hat die kurzen Textpassagen behutsam an den heutigen Sprachgebrauch angepasst und dabei auch die Anmerkungen überarbeitet.

Daher ist „Das Buch vom geglückten Leben“ von Epiktet wirklich einfach zu lesen. Auch das Verständnis der Texte ist größtenteils leichter als beim Buch von Seneca, auch wenn einzelne Lehren von Epiktet durchaus einer Interpretation bedürfen oder etwas stoisches Grundwissen voraussetzen könnten. – Wie viel Du davon bereits hast und wie stoisch Du bist, kannst Du übrigens mit diesem kurzen Stoizismus-Test auf meinem Blog herausfinden:

Was einmal über das Maß hinaus ist, hat keine Grenze mehr.“ – Epiktet

Epiktet teilt, wie auch Seneca und Mark Aurel die wesentlichen Grundwerte und Prinzipien der stoischen Philosophie, die Du auch auf der Seite vom Stoizismus-Test nochmal nachlesen kannst. „Das Buch vom geglückten Leben“ legt jedoch den Schwerpunkt vor allem darauf, das, was Du beeinflussen kannst von dem zu unterscheiden, was Du nicht beeinflussen kannst.

Doch auch über diese zentrale Erkenntnis hinaus liefert Epiktet in „Das Buch vom geglückten Leben“ viele interessante stoische Weisheiten. Diese sind, wie für Stoizismus-Bücher üblich, nahezu alle relativ praxisnah. So bedient sich Epiktet immer wieder alltäglichen Beispielen, die auch in der heutigen Zeit größtenteils noch gut nachempfunden werden können.

Ein anderer kann Dir nicht schaden, wenn Du nicht willst. – Dann aber wirst Du im Schaden sein, wenn Du meinst, Du werdest beschädigt.“ – Epiktet

Zudem erklärt Epiktet in „Das Buch vom geglückten Leben“ auch zur stoischen Tugend, auch schmerzhafte Dinge, wie Krankheit oder Tod ohne Sorgen oder Wut zu erdulden. Somit entwickelte Epiktet mit ‚Amor Fati‚, der Liebe zum Schicksal, eines der wichtigsten stoischen Konzepte, das auch in anderen Büchern über Stoizismus immer wieder auftaucht.

Damit ist „Das Buch vom geglückten Leben“ von Epiktet also ein ideales Buch, um einige wichtige Facetten des Stoizismus auf praxisnahe und direkte Art und Weise kennenzulernen. Denn die ca. 60 Textseiten sind schnell gelesen und halten definitiv auch einige starke Learnings und Handlungsaufforderungen bereit. Meine Favoriten davon aus „Das Buch vom geglückten Leben“ von Epiktet findest Du nun in den nächsten beiden Absätzen.

Meine 5 Learnings

  1. Einige Dinge sind in Deiner Gewalt, andere nicht – und diese unterscheiden zu können, ist ein Schlüssel zum Glück.
    • Wenn Du etwas von dem begehrst, was nicht in Deiner Gewalt ist, so wirst Du zwangläufig unglücklich sein.
    • Wer nun nicht erlangt, was er begehrt, ist unglücklich, und wem widerfährt, was er gern vermeiden möchte, ist es doppelt.
  2. Wenn Du frei sein willst, musst Du weder etwas wollen noch etwas nicht wollen von dem, was in anderer Leute Gewalt ist.
  3. Was immer sich auch in Deinem Leben ereignen mag; es steht bei Dir, Nutzen daraus zu ziehen.
  4. Nicht die Dinge selbst, sondern die Meinungen über die Dinge beunruhigen Dich.
    • Nicht derjenige kränkt Dich, der Dich schmäht oder schlägt, sondern die Meinung, dass darin etwas Kränkendes liege.
    • Wenn Du also auf Hindernisse stößt, beunruhigt oder bekümmert bist, so solltest Du niemals einen anderen anklagen, sondern Dich selbst, das heißt: Deine eigenen Meinungen.
  5. Wahre Größe haben die Menschen, die auch dann nach ihren Werten, Idealen und Vorbildern leben, wenn keiner es sieht oder sie von anderen dafür verurteilt werden.
    • Ein tugendhafter Mensch hat also Muster und Vorbilder für sich aufgestellt und lebt nach ihnen, sowohl, wenn wenn er allein ist als auch wenn er unter die Leute kommt.

Meine 5 Handlungsaufforderungen

  1. Sei bestrebt, jeder unangenehmen Vorstellung sofort mit den Worten zu begegnen: „Du bist nur eine Vorstellung und nicht das, als was du erscheinst!“
    • Untersuche sie dann und prüfe sie danach, ob es etwas betrifft, dass in Deiner Gewalt ist, oder etwas, dass nicht in Deiner Gewalt ist!
      • Wenn Du dann erkennst, dass es sich um etwas handelt, dass nicht in Deiner Gewalt ist, so lass es los und sprich „Das geht mich nichts an!“
  2. Verlange nicht, dass die Dinge gehen, wie Du es wünschst, sondern wünsche sie so, wie sie gehen, und Dein Leben wird ruhig dahinfließen!
  3. Prüfe immer genau, wie die Sache von Natur aus beschaffen ist, wenn Du eine Handlung beginnst!
    • Wenn Du dabei feststellst, dass die Last dieser Sache zu schwer für Dich ist, dann lass sie nach Möglichkeit bleiben!
    • Prüfe außerdem, ob die Sache zu Deiner eigenen Natur passt und ob Du bereit bist, den Preis zu zahlen!
    • Achte außerdem auch darauf, was der Sache vorangeht und was ihr nachfolgt, bevor Du beginnst!
  4. Gehe bei jedem Vorfall in Dich und untersuche genaustens, welches Mittel Du besitzt, um daraus Nutzen zu ziehen!
  5. Stehe betrübten Menschen bei, doch lass niemals zu, dass deren Betrübnis zu Deinem Unglück wird!
    • Zögere also nicht, Dich wenigstens in Deinen Worten nach ihm zu richten und, wenn es sich gerade schickt, auch mit ihm zu seufzen!
    • Doch hüte Dich davor, dass Du nicht auch innerlich mitseufzst und in eigene Trauer verfällst!
    • Sage Dir selbst, dass dieser Mensch nicht das Ereignis selbst betrübt – denn manche andere betrübt es ja auch nicht -, sondern das, was er sich darunter vorstellt!

Fazit: Wesentliche & praxisnahe stoische Weisheiten auf nur 60 Seiten

„Das Buch vom geglückten Leben“ von Epiktet ist ein nur 75 Seiten starkes Buch mit vielen wesentlichen Lehren des bekannten Stoikers. Dabei schrumpft der reine Textanteil des Buches durch 15 Seiten Anmerkungen am Ende und viel Platz zwischen den einzelnen Textabschnitten auf ein absolutes Minimum zusammen.

So ist „Das Buch vom geglückten Leben“ von Epiktet maximal ein Büchlein, das jedoch dadurch nicht weniger lesenswert ist. Denn die 60 Inhaltsseiten enthalten viele sowohl grundlegende als auch praktische stoische Lehren. Damit ist die Dichte an Weisheiten in diesem an den heutigen Sprachgebrauch angepassten Buch extrem hoch.

Somit ist „Das Buch vom geglückten Leben“ von Epiktet ein stoischer Klassiker, den Menschen, die sich für den Stoizismus interessieren, unbedingt gelesen haben sollten. Gerade zum schnellen Einstieg in die stoische Philosophie kann solch ein Buch ideal sein, da es sehr schnell gelesen und zudem größtenteils auch leicht verständlich ist – obwohl es die stoische Philosophie in seiner Gesamtheit natürlich nicht abdeckt.

Dennoch spricht „Das Buch von geglückten Leben“ viele verschiedene Themen und Prinzipien des Stoizismus an und deckt damit mehrere Bereiche des Lebens ab. – Aus diesem Grund kann ich das Buch sowohl im Bereich Beruf als auch im Bereich Beziehungen und vor allem im Bereich Selbst absolut empfehlen!

Deine Meinung zum Buch "Das Buch vom geglückten Leben" von Epiktet

Kanntest Du „Das Buch vom geglückten Leben“ bereits? – Wie ist Deine Meinung zu dem Buch von Epiktet?

Hinweise zur Buch-Review "Das Buch vom geglückten Leben" von Epiktet:

Bei diesem Beitrag handelt es sich um Werbung und die Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links.

Ich empfehle auf meinem Blog ausschließlich Bücher, die mir selbst gut gefallen und neue Impulse gegeben haben. Diese bekomme ich teilweise kostenlos zugeschickt. Wenn Du ein Buch über die Links in meinen Beiträgen über Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese ermöglicht es mir, den Blog zu unterhalten und zu verbessern. Daher unterstützt Du mit dem Verwenden meiner Links diesen Blog. – Vielen Dank dafür!

Teile diesen Beitrag über:

3 Kommentare zu „Buch-Review: Das Buch vom geglückten Leben – Epiktet“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert