Buch-Review: Das Babyprinzip - Stefan Rippler

Meine Buch-Review zu: Das Babyprinzip von Stefan Rippler!

Der deutsche Autor Stefan Rippler ist auch Journalist und Berater mit einer langjährigen Erfahrung in den Bereichen Medien, Kommunikation und Karriereentwicklung. Bereits mit 14 Jahren begann er, für Tageszeitungen zu schreiben, und veröffentlichte früh Artikel bei ‚Focus Online‘. Nach seinem Medien- und Kommunikationsstudium an der Universität Augsburg absolvierte er eine Trainee-Ausbildung bei der Bauer Media Group und arbeitete anschließend als Journalist für renommierte Medien wie ‚Zeit Online‘ und ‚Computer Bild‘. Später übernahm er die Chefredaktion der Zeitschrift ’selber machen‘.

Seit 2018 ist Stefan Rippler als selbstständiger Berater und Autor tätig und betreibt einen eigenen Verlag. Sein Fokus liegt auf Fachbüchern zu Karriere, Recruiting und Social Media. Zu seinen Werken zählen Bücher wie „Berufsziel Social Media„, „Erfolgreich als Quereinsteiger“ sowie „Das Persona Prinzip„, das sich mit modernen Recruiting-Strategien befasst.

Die praxisnahen Ratgeber von Stefan Rippler unterstützen also Berufseinsteiger, Quereinsteiger und Unternehmen gleichermaßen. Sein neustes Buch „Das Babyprinzip„, das Anfang 2025 im Vahlen Verlag erschienen ist, richtet sich vor allem an Führungskräfte. Dieses Buch von Stefan Rippler mit dem Untertitel „Was wir im Job von Babys lernen können“ möchte ich in dieser Review ausführlich vorstellen.

Inhalt: Wertvolle Führungsprinzipien und viele praktische Impulse, für bessere Führung auf etwa 200 Seiten

Das Buch „Das Babyprinzip“ von Stefan Rippler ist ein etwa 200 Seiten starkes Buch, das Dir zeigt, „was wir im Job von Babys lernen können“ – wie es auch der Untertitel vom Buch aus dem Vahlen Verlag bereits verrät. Mit „wir“ meint der Autor allerdings hier vor allem Führungskräfte: denn wie er in insgesamt 13 Kapiteln zeigt, kann man sich besonders beim Führungsverhalten eine ganze Menge von Babys abschauen. Im zweiseitigen Prolog erklärt Stefan Rippler auch, wie er auf die Idee für sein Buch „Das Babyprinzip“ kam:

Die ersten Monate als Vater öffneten mir die Augen. Während ich parallel eine Coach-Ausbildung für die Beratung von Vätern absolvierte, beobachtete ich, wie mein Kind begann, sich selbst und seine Umgebung zu verstehen. Es brauchte Geduld, Einfühlungsvermögen und die Bereitschaft, immer wieder von vorne anzufangen. Genau diese Eigenschaften sind auch für erfolgreiche Managerinnen und Manager entscheidend. Das Zusammenspiel aus kindlicher Neugier und elterlichem Lernprozess inspirierte mich dazu, dieses Buch zu schreiben.

Gutes Management erfordert ebenfalls Priorisierung, um begrenzte Ressourcen wie Zeit, Budget und Personal effektiv einzusetzen, damit die strategischen Unternehmensziele erreicht werden.“ – Stefan Rippler

Mit seinem Buch „Das Babyprinzip“ möchte Stefan Rippler also dazu anregen, die Welt der Führung durch die Augen eines Kindes neu zu erleben: „mit mehr Achtsamkeit, Empathie und dem Mut, Fehler zu machen und daraus zu lernen„, wie er schreibt. Dem Vorwort sowie dem Prolog des Autors steht auch noch ein weiteres Vorwort voran. Dieses stammt vom österreichisch-persischer Autor und Unternehmer Ali Mahlodji und beschreibt auf zwei Seiten gut komprimiert, was für eine Lektüre das Buch „Das Babyprinzip“ von Stefan Rippler ist:

Es ist ein Buch über Führung und noch mehr ist es eine Einladung, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Es ist ein Weckruf, zurückzukehren zu den einfachen, aber kraftvollen Prinzipien, die wir als Kinder instinktiv verstanden haben. In Stefans Worten steckt die Überzeugung, dass in jedem von uns wahrer Pioniergeist schlummert, der nur darauf wartet, die Welt zu verändern. Und wer könnte uns besser daran erinnern als die, die gerade erst begonnen haben, die Welt zu entdecken?

Nur, wer ehrliches Feedback gibt, kann gute Ergebnisse erwarten.“ – Stefan Rippler

In seinem Buch „Das Babyprinzip“ zeigt Stefan Rippler also, dass Babys geborene Führungskräfte sind, die uns in Sachen Authentizität, Neugierde, Kommunikation und Mut zum Scheitern einiges voraushaben. Sie interagieren intuitiv, kommunizieren authentisch und unmittelbar – Eigenschaften, die im modernen Management unverzichtbar sind. Somit lädt Dich das Buch dazu ein, zu Deinen Wurzeln zurückzufinden und die Prinzipien, die Du als Kind instinktiv verstanden hast, wiederzuentdecken.

Stefan Rippler verdeutlicht, dass wir von Babys lernen können, wie man Selbstfürsorge effektiv praktiziert, wie man eine starke Teamdynamik aufbaut und wie man mit Veränderungen und Herausforderungen umgeht. Ein zentraler Aspekt vom Buch „Das Babyprinzip“ ist dementsprechend die Parallele zwischen der Entwicklung eines Kindes und den Herausforderungen moderner Führungskräfte. Stefan Rippler zeigt, dass die Eigenschaften, die Babys auszeichnen – wie Ausdauer, Resilienz und die Fähigkeit, im Moment zu leben – auch für erfolgreiche Managerinnen und Manager entscheidend sind.

Was Manager allerdings selten tun, obwohl es ihnen nutzen würde, ist etwas, worin Babys erstklassig sind: Hilfe annehmen.“ – Stefan Rippler

Somit ermutigt Dich das Buch „Das Babyprinzip“ dazu, Deine Führungsrolle neu zu definieren und Dich von Babys inspirieren zu lassen, um ein erfüllteres und erfolgreicheres Leben (vor allem in beruflicher Hinsicht) zu führen. Dabei geht es nicht darum, sich wie ein Baby zu verhalten, sondern darum, die positiven Eigenschaften und Verhaltensweisen von Babys zu erkennen und in den eigenen Alltag zu integrieren. Damit Dir das bestmöglich gelingt, schließen die meisten der insgesamt 13 Kapitel vom Buch „Das Babyprinzip“ mit einer Tabelle ab, die ein Führungsprinzip benennen, dann beschreiben, wie Babys sich verhalten und schließlich zeigen, wie Du Dich als Führungskraft verhalten solltest.

Generell beinhaltet das Buch „Das Babyprinzip“ von Stefan Rippler neben vielen interessanten Informationen, Anekdoten und einigen Beispielen auch jede Menge praktische Impulse, die Du als Führungskraft im Berufsalltag umsetzen kannst. Stefan Rippler fordert Dich mit seinem Buch also dazu auf, Deine Führungsrolle neu zu definieren und Dich dabei von Babys inspirieren zu lassen – in wertvollen Lektionen zu Kommunikation, Teamarbeit, Führung und Selbstmanagement.

Alle Kapitel aus dem Buch "Das Babyprinzip" von Stefan Rippler im Überblick

Damit Du Dir einen besseren Überblick über die einzelnen Themen aus dem Buch von Stefan Rippler machen kannst, findest Du an dieser Stelle alle 13 Kapitel vom Buch „Das Babyprinzip“ übersichtlich zusammengestellt:

  1. New Leadership: Babys machen es uns vor
  2. Von non-verbaler und verbaler Kommunikation
  3. Networking: Die Sache mit dem Dorf
  4. Authentizität: Von Selbsttreue, Klarheit und Emotion
  5. Aktives Zuhören und emotionale Intelligenz
  6. Spielen im Job
  7. Kreativität entfalten: Frühe Förderung und Innovation
  8. Die Rolle des Humors: Ein Lächeln bewirkt Wunder
  9. Resilienz, Achtsamkeit und Selbstfürsorge
  10. Selbstmanagement
  11. Babys als geborene Scrum-Experten
  12. Lebenslanges Lernen von Babybeinen an
  13. Checkliste: Von Babys lernen – eine Übersicht

Meine 5 Learnings

  1. Erfolgreiche Führungskräfte sind fehlertolerant, involviert und emotional zugänglich.
    • Sie empowern ihre Mitarbeitenden und bauen authentische Beziehungen auf.
    • Führungskräfte schaffen ein Umfeld des kontinuierlichen Lernens und Experimentierens.
  2. Veränderungen müssen klar kommuniziert, schrittweise umgesetzt und regelmäßig reflektiert werden.
    • Storytelling hilft, die Vision zu vermitteln und Emotionen anzusprechen.
    • Inkrementelle Veränderungen und das Feiern kleiner Erfolge fördern die Akzeptanz.
    • Cross-funktionale Teams und eine Fehlerkultur fördern Innovation und Kreativität.
  3. Authentische Führungskräfte schaffen ein Umfeld, in dem Mitarbeitende sich sicher fühlen, ihre Ideen einzubringen.
    • Transparenz fördert das Verständnis und die Motivation.
    • Ein Umfeld ohne feste Vorgaben fördert kreative Ideen und Innovation.
    • Transparente Führung bedeutet, auf die Bedürfnisse aller einzugehen und Informationen zugänglich zu machen.
    • Ein ausgewogener Ausdruck von Authentizität schafft Vertrauen und Respekt.
  4. Aktives Zuhören, emotionale Selbstwahrnehmung und -regulierung sind entscheidend für Erfolg im Beruf und Privatleben.
    • Aktives Zuhören beinhaltet das Zusammenfassen von Gehörtem und das Benennen von Emotionen.
    • Emotionale Selbstwahrnehmung hilft, Emotionen und Reaktionen zu verstehen und zu steuern.
    • Emotionale Intelligenz umfasst Selbstmotivation, Empathie und Sozialkompetenz.
  5. Resilienz ist nicht statisch, sondern entwickelt sich durch Erfahrungen, Unterstützung und Selbststärkung.
    • Resiliente Menschen akzeptieren die Realität und bewahren eine positive Einstellung.
    • Achtsamkeitsübungen fördern die Resilienz im Arbeitsalltag.
    • Wachstumsschmerzen sind ein natürlicher Teil der Unternehmensentwicklung.

Meine 5 Handlungsaufforderungen

  1. Schaffe ein Umfeld, in dem Mitarbeitende sich entwickeln und wachsen können!
    • Fördere eine Fehlerkultur, unterstütze innovative Ansätze, feiere kleine Erfolge und fördere das Gefühl des Fortschritts!
    • Biete Coaching, Mentoring und Peer-Support-Systeme an!
    • Fördere Kreativität und Innovation durch spielerische Aktivitäten und schaffe eine Kultur der Fehlertoleranz!
    • Übe aktives Zuhören, reflektiere Deine Emotionen und reagiere angemessen auf die Gefühle anderer!
  2. Investiere in Onboarding und Mitarbeiterbindung, schaffe eine wertschätzende Atmosphäre und fördere die Vernetzung!
    • Biete eine persönliche Betreuung und regelmäßige Check-ins an!
    • Erstelle Entwicklungspläne und stellen Ressourcen bereit!
    • Achte auf nonverbale Signale und interveniere frühzeitig!
  3. Übe Achtsamkeit, priorisiere Selbstfürsorge und schaffe ein Umfeld, das Herausforderungen als Wachstumschancen betrachtet!
    • Beginne den Tag mit bewusster Atmung und mache achtsame Pausen!
    • Fördere die Widerstandsfähigkeit durch positives Feedback und unterstützende Teamdynamik!
    • Schaffe ein positives Umfeld, das Leistung und Kreativität fördert!
  4. Konzentriere Dich auf das Wesentliche, kommuniziere Prioritäten transparent und schaffe Kapazitäten für Neues!
    • Nutze Achtsamkeit, um Stress zu reduzieren und effektiver zu arbeiten!
    • Erkenne Wachstumschancen frühzeitig, kommuniziere transparent und plane strategisch!
      • Gestalte Veränderungen bewusst, indem Du klar kommunizierst und Mitarbeitende aktiv einbeziehst!
  5. Nutze Scrum, um Projekte in überschaubare Phasen zu teilen, Teamarbeit zu fördern und Prozesse kontinuierlich zu verbessern!
    • Nutze kurze Sprints, um Projekte in überschaubare Phasen zu teilen!
    • Halte tägliche kurze Meetings, um Fortschritte und Hindernisse zu besprechen!
    • Führe eine Retrospektive durch, um Prozesse kontinuierlich zu verbessern!

Fazit: Alles, was Führungskräfte von Baby lernen können, in einem Buch

„Das Babyprinzip“ von Stefan Rippler zeigt auf etwa 200 Seiten, wie Führungskräfte von den Eigenschaften und Verhaltensweisen von Babys profitieren können. Anhand von 13 Kapiteln verdeutlicht er, dass Babys in Sachen Kommunikation, Resilienz, Neugierde und Fehlertoleranz oft instinktiv das richtige Verhalten zeigen – Prinzipien, die auch im modernen Management für Führungskräfte essenziell sind.

Stefan Rippler beschreibt, wie Neugier, Experimentierfreude und der Mut, Fehler zu machen, Führungskräfte erfolgreicher machen können. Dabei teilt er jede Menge praktische Impulse – etwa zur Förderung von Teamdynamik, zur authentischen Kommunikation oder zur Implementierung einer offenen Fehlerkultur. Besonders hilfreich sind dabei die Tabellen am Ende der meisten Kapitel vom Buch „Das Babyprinzip“, die konkrete Verhaltensweisen von Babys Führungskonzepten gegenüberstellen und praxisnahe Handlungsanweisungen geben.

Das Buch „Das Babyprinzip“ lädt also dazu ein, Führungsverhalten durch die Augen eines Kindes zu betrachten – mit mehr Empathie, Achtsamkeit und Offenheit für neue Wege. Wer seine Führungsrolle neu definieren und innovative Impulse für den Berufsalltag erhalten möchte, findet im Buch „Das Babyprinzip“ auf jeden Fall zahlreiche wertvolle Anregungen. – Daher kann ich das Buch im Bereich Beruf definitiv sehr empfehlen!

Deine Meinung zum Buch "Das Babyprinzip" von Stefan Rippler

Kanntest Du „Das Babyprinzip“ bereits? – Wie ist Deine Meinung zu dem Buch von Stefan Rippler?

Hinweise zur Buch-Review "Das Babyprinzip" von Stefan Rippler:

Bei diesem Beitrag handelt es sich um Werbung und die Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links.

Ich empfehle auf meinem Blog ausschließlich Bücher, die mir selbst gut gefallen und neue Impulse gegeben haben. Diese bekomme ich teilweise kostenlos zugeschickt. Wenn Du ein Buch über die Links in meinen Beiträgen über Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese ermöglicht es mir, den Blog zu unterhalten und zu verbessern. Daher unterstützt Du mit dem Verwenden meiner Links diesen Blog. – Vielen Dank dafür!

Teile diesen Beitrag über:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert